Nervenheilkunde 2019; 38(03): 115-119
DOI: 10.1055/a-0819-2962
Schwerpunkt
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung bei blinden Patienten

Diagnostik und TherapieNon-24h-sleep-wake-rhythm-disorder in blind people
Christina Dirks
1   Institut für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster
,
Peter Young
1   Institut für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster
,
Anna Heidbreder
1   Institut für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schlafstörungen sind bei blinden und sehbehinderten Patienten ein häufig unterschätztes Problem. Hierbei kommt der Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Non-24) in der Gruppe der Patienten ohne Lichtwahrnehmung eine besondere Bedeutung zu. Durch den Wegfall des stärksten externen Taktgebers Tageslicht kommt es zu einer Desynchronisation der endogenen circadianen Rhythmik, welche über die Masterclock im suprachiasmatischen Nucleus generiert wird, mit dem externen 24h-Tag-Nacht-Rhythmus. Die Ausschüttung von Melatonin, als wichtigster Botenstoff in der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus, wird durch den Wegfall der Information über Helligkeit und Dunkelheit nicht mehr extern gesteuert und folgt allein der endogenen Rhythmik, welche häufig nicht exakt 24 Stunden entspricht, sondern bei den meisten Menschen eine längere Periodik aufweist. Die Symptome einer solchen fortlaufenden Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus beinhalten zyklisch wiederkehrende Phasen mit insomnischen Beschwerden und Tagesschläfrigkeit, welche mit symptomfreien Phasen alternieren. Die Diagnostik der Non-24 umfasst neben einer ausführlichen schlafspezifischen Anamnese auch die Durchführung einer Aktimetrie für einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen und das Führen von Schlafprotokollen. Zudem kann die Messung von Biomarkern z. B. des Melatonins, im Serum oder Speichel, oder dessen Abbauprodukt zur Sicherung einer Diagnose sinnvoll sein.

Als Therapieoptionen stehen nicht medikamentöse und medikamentöse Maßnahmen zur Verfügung, welche als Kombinationstherapie angewandt werden sollten. Aktuell ist der Melatonin-Rezeptoragonist Tasimelteon das einzige zugelassen Medikament zur Behandlung der Non-24 bei blinden Menschen.

Abstract

Sleep disorders are a commonly underestimated problem in blind and visual impaired patients. Here, the Non-24h-sleep-wake-rhythm-disorder is of particular importance in the group of patients without light perception. By the absence of the strongest external cue (daylight), there is a desynchronization of the endogenous circadian rhythm, which is generated by the master clock in the suprachiasmatic nucleus, with the external 24-hour-day-night-rhythm. The release of melatonin, as the most important messenger in the regulation of the sleep-wake-cycle, is no longer externally controlled by the information about brightness and darkness and follows only the endogenous rhythm, which often is not exactly about 24 hours but longer. The symptoms of such a progressive shift in the sleep-wake-cycle include cyclically recurring phases with insomnia complaints and daytime sleepiness, which alternate with asymptomatic phases. The diagnosis of Non-24h-sleep-wake-rhythm-disorder includes not only a detailed sleep-related anamnesis but also an actimetry for a period of at least 2 weeks and filling out sleep protocols. In addition, the measurement of biomarkers such as melatonin, in saliva or serum, or its degradation product can be useful for securing a diagnosis.

Therapeutic options include both non-drug and drug-based treatments, which should be used as a combination therapy. Currently, the melatonin receptor agonist Tasimelteon is the only approved drug for the treatment of Non-24h-sleep-wake-rhythm-disorder in blind people.