PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(01): 7
DOI: 10.1055/a-0808-9253
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Beitrag: Neuroendokrinologie – Körperliche Folgen von Burnout

Eva Kopka
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2019 (online)

Die im Beitrag von Urs M. Nater [1] zitierten neuroendokrinologischen Befunde legen nahe, dass eine chronische Aktivierung des Stresshormonsystems mit einer Regulationsstörung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse einhergeht. Die benannten Schwierigkeiten, körperliche und psychische Symptome des als Burnout bezeichneten Erschöpfungszustandes in ein einheitliches Konstrukt zu fassen, könnten damit zu erklären sein, dass eine Beeinträchtigung dieses hormonellen Systems je nach individueller Prädisposition an verschiedenen Stellen vorliegen kann.

 
  • Literatur

  • 1 Nater UM. Neuroendokrinologie – Körperliche Folgen von Burnout. PiD 2018; (03) 105-108
  • 2 Kumsta R, Kliegel D, Linden M. et al. Genetic variation of the mineralocorticoid receptor gene (MR, NR3C2) is associated with a conceptual endophenotype of „CRF-hypoactivity“. Psychoendocrinology. 2018 doi: 10.1016/j.psyneuen.2018.09.036. [Epub ahead of print]