Zentralbl Chir 2019; 144(03): 298-303
DOI: 10.1055/a-0806-7936
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäres Management bei Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion zur Vermeidung der Ösophagektomie

Failure of Endo-VAC or Stenting Therapy after Oesophageal Anastomotic Insufficiency – How to Avoid Oesophagectomy
Dominik Herrmann
1   Klinik für Thoraxchirurgie, Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Evangelisches Krankenhaus Herne, Deutschland
,
Hamid Reza Mahoozi
1   Klinik für Thoraxchirurgie, Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Evangelisches Krankenhaus Herne, Deutschland
,
Matthias Kemen
2   Klinik für Chirurgie/Viszeralchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Herne, Deutschland
,
Dirk Kompa
3   Klinik für Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Herne, Deutschland
,
Jan Volmerig
1   Klinik für Thoraxchirurgie, Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Evangelisches Krankenhaus Herne, Deutschland
,
Erich Hecker
1   Klinik für Thoraxchirurgie, Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Evangelisches Krankenhaus Herne, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion ist eine schwere Komplikation und mit einer hohen Letalität assoziiert. Ein konservatives Vorgehen, mittels Stentimplantation oder Endo-VAC-Therapie stellt den initialen Therapieansatz dar. Diese Arbeit beschreibt eine Kombination aus konservativem und chirurgischem Management nach einem frustranen initialen Therapieversuch zur Vermeidung einer Ösophagektomie.

Material und Methoden Es wurden alle Patienten eingeschlossen, die zwischen Mai 2008 und Dezember 2016 aufgrund einer Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion in unserer Klinik für Thoraxchirurgie behandelt wurden. Nach initialem Therapieversagen erhielten die Patienten eine konservativ-chirurgische Kombinationstherapie. Ein Ösophagusstent wurde implantiert und mittels transmuraler, resorbierbarer Naht fixiert. Nachfolgend wurde ein radikales mediastinales und pleurales Débridement durchgeführt und der Defekt mittels Muskellappenplastik gedeckt. Bei postoperativem Keimnachweis wurde zusätzlich eine diskontinuierliche Spültherapie der Pleurahöhle durchgeführt. Wir analysierten die Faktoren, die einen Einfluss auf die Letalität nach Therapie einer Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion hatten.

Ergebnisse 18 Patienten wurden nach erfolgloser konservativer Therapie einer Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion in unserer Klinik vorgestellt. 15 Patienten wurden innerhalb von 20 Tagen nach Detektion der Anastomoseninsuffizienz überwiesen, 3 Fälle mehr als 20 Tage nach Auftreten erster Symptome einer Anastomoseninsuffizienz. Alle Patienten präsentierten sich mit einem rechtsseitigen Pleuraempyem, Pneumonie, Mediastinitis und Sepsis. In 3 Fällen lag ein beidseitiges Pleuraempyem vor. Die erfolgreiche chirurgische Therapie der Anastomoseninsuffizienz gelang in 100% der Fälle. Die 90-Tages-Mortalität lag bei 20% (3 Patienten).

Zusammenfassung Insgesamt hat das kombinierte Management der Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion eine sehr hohe Erfolgsrate. Einzig das Fortführen einer konservativen Therapie für mehr als 20 Tage hat einen signifikanten Einfluss auf die Letalität.

Abstract

Introduction Oesophageal anastomotic leak after oesophagectomy is a severe complication and associated with a high mortality rate. Initial treatment is conservative and includes stent implantation or endo-VAC therapy. This study describes a combined treatment strategy of endoscopic and surgical management after failure of conservative management.

Materials and Methods All patients were included who had been treated after oesophagectomy with gastric conduit reconstruction in our department of thoracic surgery between May 2008 and December 2016. Clinical data was evaluated from a prospectively acquired database. We surgically managed these patients with a combination of oesophageal stent implantation, transmural stent fixation with absorbable suture, stent coverage with muscle flap, radical debridement of mediastinal and pleural empyema and discontinuous pleural space irrigation, when conservative management failed. We evaluated the factors influencing mortality rate after surgical treatment of anastomotic insufficiency repair.

Results 18 patients were introduced to our department after external failure of conservative therapy. 15 patients were introduced < 20 days after conservative therapy and three cases after > 20 days of conservative therapy. All patients presented with right sided pleural empyema, pneumonia, mediastinitis and sepsis. Three cases were accompanied by bilateral pleural empyema. Definitive successful surgical reconstruction occurred in 100%. The 90-day mortality rate was 20% (three patients), who died because of multi-organ failure.

Conclusion Oesophageal anastomotic leak after oesophagectomy can be managed successfully by the combined treatment strategy of endoscopic and surgical procedures following failure of conservative treatment. The only factor influencing mortality seems to be a prolonged conservative therapy of more than 20 days.