Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(01): 39-44
DOI: 10.1055/a-0803-6830
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung“ – eine qualitative Studie

Experiences Gaining from Model-Project “General Outpatient Palliative Care” – a Qualitative Study
Clara Vogel
Zentrum Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Johannes Jäger
Zentrum Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Désirée Gisch
Zentrum Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In den Jahren 2015 bis 2017 führte die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) das Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV)“ im Landkreis St. Wendel durch. Die begleitende Evaluation sollte förderliche und hinderliche Faktoren der neuen Versorgungsstruktur anhand der Befragung von teilnehmenden Pflegefachkräften, Hausärzten und Mitarbeitern der ambulanten Hospizhilfe aufdecken. Wie schätzen die Professionellen das Projekt aus ihrer Sicht ein?

Methodik Im Juni 2016 wurden zwei Gruppendiskussionen mit insgesamt 19 Teilnehmenden parallel durchgeführt und mittels der dokumentarischen Methode analysiert.

Ergebnisse Das AAPV-Modellprojekt führte zu einer vernetzten interprofessionellen Zusammenarbeit in der Primärversorgung. Hausärzte, Pflegefachkräfte ambulanter Pflegedienste und Mitarbeiter der ambulanten Hospizhilfe arbeiteten gemeinsam an einem Ziel: Sterben in der Häuslichkeit zu ermöglichen. Hindernisse in der Umsetzung von AAPV sahen die Diskutanten in der Bürokratie und der unzureichend empfundenen Finanzierung. Die AAPV-Implementierung wurde durch Teilnehmende als zeit- und arbeitsaufwendig wahrgenommen. Dennoch erwarten Hausärzte prospektiv eine Entlastung in ihrer Arbeit.

Schlussfolgerung Die Laufzeit des saarländischen Modellprojekts ist beendet. Momentan gelingt die Weiterführung der AAPV durch einen hausärztlichen Obmann, unterstützt durch die KVS. Nur wenn sich alle beteiligten Akteure interprofessionell verzahnen und AAPV in ihrem Leitbild verankern, können Patienten, Angehörige und Professionelle von der neuartigen Versorgungsstruktur profitieren.

Abstract

Background The Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) conducted a pilot project called “General out-patient palliative care” (AAPV) in an administrative district of St. Wendel, Germany between 2015 and 2017. The evaluation should identify beneficial and obstructive factors in the new care structure through interviewing participating nurses, family practitioners and hospice staff. How do the professionals assess the project from their point of view?

Methods In June 2016, the qualitative data is based on two parallel group discussions with 19 professional parties involved and analysed using the documentary method.

Results The AAPV model project led to a network where interprofessional cooperation in the primary care, family practitioners, nurses of outpatient care services and staff of the outpatient hospice service worked together on one goal: to enable dying at the patients home. The debaters saw obstacles in the implementation of AAPV as well as in the bureaucracy and the perceived lack of funding. The AAPV implementation was perceived by participants to be time-consuming and labor-intensive. Nevertheless, family practitioners prospectively expect relief in their work.

Conclusion The Saarland model main project has finished. However the KVS is currently supporting the continuation of the AAPV by a family practitioner. Only if all involved actors interlock interprofessionally and anchor AAPV in their general principle, patients, relatives and professionals can benefit from the new supply structure.

 
  • Literatur

  • 1 Bertelsmann Stiftung. Hrsg. Palliativversorgung – Modul 1. Sterbeort Krankenhaus. Gütersloh: Eigenverlag; 2015
  • 2 Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS). Vorstandsrichtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS) zur Umsetzung eines Modellversuchs der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung im häuslichen Umfeld. [unveröffentlicht]
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV). 2018. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/allgemeine-ambulante-palliativversorgung-aapv.html Stand: 16.11.2018
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). 2018. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/sapv.html Stand: 16.11.2018
  • 5 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. 5.. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
  • 6 Bohnsack R. Gruppendiskussion. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I. Hrsg. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt; 2009: 369-383
  • 7 Przyborski A, Riegler J. Gruppendiskussionen und Fokusgruppe. In: Mey G, Mruck K. Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 436-448
  • 8 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg; 2010
  • 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBI. I S. 66). das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Februar 2015 (BGBI. I S. 162) geändert worden ist
  • 10 Weller V. Karl Mannheim und die dokumentarische Methode. ZBBS 2005; 6: 295-312
  • 11 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I. Hrsg. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt; 2009: 319-331
  • 12 Kuckartz U. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS; 2010
  • 13 Götze H, Brähler E, Gansera L. et al. Anxiety, depression and quality of life in family caregivers of palliative cancer patients during home care and after the patient’s death. Eur J Canc Care 2016; 27: 1-8
  • 14 Aoun SM, Breen LJ, Howting DA. et al. Who Needs Bereavement Support? A Population Based Survey of Bereavement Risk and Support Need. PLOS ONE 2015; 10: 1-14
  • 15 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Ambulante Palliativmedizin wird ausgebaut. Neue Leistungen im EBM. 2018. Im Internet: http://www.kbv.de/html/1150_30329.php Stand: 17.11.2018
  • 16 SGB V – Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung. (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
  • 17 Highet G, Crawford D, Murray SA. et al. Development and evaluation of the Supportive and Palliative Care Indicators Tool (SPICT): a mixed-methods study. BMJ Supportive & Palliative Care 2014; 4: 285-290
  • 18 Afshar K, Geiger K, Müller-Mundt G. et al. Hausärztliche Palliativversorgung bei nichtonkologischen Patienten. Schmerz 2015; 29: 604-615