Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(05): 312-320
DOI: 10.1055/a-0801-4712
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation nach orthopädischer Operation – Beeinflusst die Fallschwere das Rehabilitationssetting (ambulant vs. stationär)?[1]

Utilization of Rehabilitation After Orthopedic Operation – Does Severity of Case Influence the Setting of Rehabilitation (Out- Vs. Inpatient)?
Silke Jankowiak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
Julia Dannenmaier
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
Sabrina Ritter
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
Rainer Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
Gert Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
2   Abt. Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Ziel der Untersuchung war es, Prädiktoren für das Rehabilitationssetting (ambulant vs. stationär) nach Akutaufenthalt zu bestimmen, um Hinweise auf die Bedeutung der Fallschwere beim Zugang zu einer bestimmten Rehabilitationsform zu erhalten.

Methode Für die Auswertungen wurden Patienten[2] ausgewählt, bei denen zwischen 2005 und 2010 eine Totalendoprothese (TEP) an Hüfte oder Kniegelenk implantiert oder eine Bandscheibenoperation vorgenommen wurde. Anhand anonymisierter Routinedaten der AOK Baden-Württemberg sowie der Deutschen Rentenversicherungen Bund und Baden-Württemberg wurde mittels logistischer Regression die Wahrscheinlichkeit modelliert, eine stationäre Anschlussrehabilitation (AR) durchzuführen.

Ergebnisse Über alle 3 Operationsgruppen hinweg führten Patienten, die unmittelbar nach dem Akutaufenthalt zur AR kamen, eher eine stationäre Maßnahme durch, als Patienten, die nach einer häuslichen Übergangszeit zur Rehabilitation kamen. Mit zunehmendem Alter sowie bei Komorbiditäten wurde häufiger eine stationäre AR in Anspruch genommen. Die Wahrscheinlichkeit einer stationären Durchführung nahm im Zeitraum zwischen 2005 und 2009 ab.

Schlussfolgerung Neben der Fallschwere scheinen Kontextfaktoren für das Setting der AR eine Rolle zu spielen. Bei der bedarfsorientierten Zugangssteuerung zu einer bestimmten Rehabilitationsform sind individuelle Rahmenbedingungen, wie bspw. die Versorgung durch das familiäre Umfeld bzw. die Erreichbarkeit therapeutischer, pflegerischer und medizinischer Angebote, und medizinische Parameter, d. h. die Erkrankungsschwere, gegeneinander abzuwägen.

Abstract

Objective The aim of this study was to examine which factors predict rehabilitation setting (inpatient vs. outpatient) after hospitalization in order to indicate the meaning of severity for access to a certain kind of rehabilitation.

Methods All patients with surgery for hip or knee (joint) endoprosthesis or disc surgery between 2005 and 2010 were selected for analysis from anonymized data from statutory health insurance (AOK Baden-Württemberg) and German Pension Fund (Bund as well as Baden-Württemberg). Logistic regression was performed for outpatient vs. inpatient rehabilitation.

Results Patients from all surgery groups utilize more often inpatient rehabilitation, if they started treatment immediately after hospitalization than patients that start treatment after a period at home. With increasing age as well as comorbidities patients use more inpatient rehabilitation. The probability for inpatient rehabilitation decreased between 2005 and 2009.

Conclusion Beneath severity also context factors seem to be issues for the choice of inpatient or outpatient rehabilitation. For a demand-orientated access to a certain kind of rehabilitation, environmental conditions like support by family or accessibility to therapeutic, nursing or medical assistance and medical parameters like severity should be weighed against each other.

1 Ergebnisse der Untersuchung wurden im Rahmen des 16. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Berlin vorgetragen.


2 Zugunsten der Lesbarkeit wird im Text auf gendergerechte Formulierungen verzichtet.


 
  • Literatur

  • 1 Dannenmaier J, Ritter S, Jankowiak S. et al. Inanspruchnahme der Anschlussrehabilitation nach einer Bandscheibenoperation. Rehabilitation 2017; 56: 313-320
  • 2 Ritter S, Dannenmaier J, Jankowiak S. et al. Implantation einer Hüft- oder Knietotalendoprothese und die Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation. Rehabilitation 2018; 57: 248-255 doi:10.1055/s-0043-102135
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. 2009;Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/207036/publicationFile/2127/rahmenkonzept_medizinische_reha.pdf; Stand: 10.01.2018
  • 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR). Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation. Allgemeiner Teil (1.03.2016). Im Internet: https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/empfehlungen/downloads/REAmbDtpE.pdf; Stand: 10.01.2018
  • 5 Koch U, Büger W. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation. Ein Vergleich von Strukturmerkmalen, Wirksamkeit und Kosten [Abschlussbericht]. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 2002
  • 6 Vom Orde A, Schott T, Iseringshausen O. Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen – Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation 2002; 41: 119-129
  • 7 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M. et al. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 2002; 41: 92-102
  • 8 Kropf C, Muche R, Steinacker JM. Kardiologische Rehabilitation – SARAH: Stationäre versus ambulante Rehabilitation bei Patienten nach akutem koronarem Herzereignis [Abschlussbericht]. Ulm: 2006
  • 9 Baumgarten E, Lindow B, Klosterhuis H. Wie gut ist die ambulante Rehabilitation? Aktuelle Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung. RVaktuell 2008; 11: 335-342
  • 10 Maier-Riehle B, Schliehe F. Der Ausbau der ambulanten Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 76-80
  • 11 Eiff W, Schüring S, Greitemann B. et al. REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 214-221
  • 12 Schimpl-Neimanns B. Umsetzung der Berufsklassifikation von Blossfeld auf die Mikrozensen 1973–1998. ZUMA-Methodenbericht 2003/10; 2003
  • 13 Gräcmann N, Albrecht M. Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung [Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Mensch und Sicherheit Heft M 115]. Bergisch Gladbach: 14 August 2017
  • 14 Seidlitz C, Kip M. Einführung in das Indikationsgebiet und Verfahren. In: Bleß HH, Kip M. (Hrsg.) Weißbuch Gelenkersatz. Versorgungssituation endoprothetischer Hüft- und Knieoperationen in Deutschland. Heidelberg: Springer; 2017: 1-15
  • 15 Westphal SEE. Erstellung eines Risikoprofils für Wundheilungsstörungen: Eine prospektive Studie [Dissertation]. Aachen: Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; 2010
  • 16 Statistisches Bundesamt (DESTATIS). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. 2016; [Fachserie 1 Reihe 3]. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/HaushalteFamilien2010300167004.pdf?__blob = publicationFile; Stand: 05.04.2018
  • 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. Ausgabe 28 2012; Im Internet: https://www.bmfsfj.de/blob/76232/4abcbfc3b6124 fccc2766fd4cc11e87c/monitor-familienforschung-ausgabe-28-data. pdf; Stand: 9.07.2018
  • 18 Nowossadeck S, Engstler H, Klaus D., Pflege und Unterstützung durch Angehörige [Report Altersdaten Heft 1]. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.). 2016; Im Internet: https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Report_Altersdaten_Heft_1_2016.pdf; Stand 09.07.2018
  • 19 Meek RM, Allan DB, McPhillips G. et al. Epidemiology of dislocation after total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 2006; 447: 9-18
  • 20 Knapp S, Jankowiak S, Breuer E. et al. Welche Merkmale der Akutbehandlung und Übergangszeit sind mit dem Funktionszustand der Patienten zu Rehabilitationsbeginn assoziiert? DRV-Schriften. 2018; Band 113: 332-336
  • 21 Löbner M, Luppa M, Konnopka A. et al. Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte. Dtsch med Wochenschr 2012; 137-A197
  • 22 Löbner M, Luppa M. Konnopka et al. Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings. Gesundheitswesen 2012; 74-A67
  • 23 Prütz F, Rommel A, Kroll LE. et al. 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; GBE kompakt 2014