PSYCH up2date 2019; 13(04): 287-303
DOI: 10.1055/a-0801-2057
Abhängigkeitserkrankungen

Opioid- und Mehrfachabhängigkeit

Marc Vogel
,
Marc Walter
Preview

Opioide sind weit verbreitet: Sie werden z. B. illegal als Droge konsumiert, zur Substitutionsbehandlung eingesetzt oder bei Schmerzzuständen auch missbräuchlich verwendet. Eine Abhängigkeit von Opioiden entwickelt sich teilweise schnell, die psychische Bindung und das Verlangen nach der Droge sind typischerweise hoch. Der klinische Verlauf ist häufig chronisch und eine Mehrfachabhängigkeit (sog. Polytoxikomanie) entwickelt sich nicht selten.

Kernaussagen
  • Opioide umfassen illegale Drogen (Heroin), Substitutionspräparate bei der Opioidabhängigkeit und Analgetika für die Behandlung von Schmerzzuständen.

  • Opioide wirken akut sedierend, anxiolytisch, hypnotisch und analgetisch.

  • Die Opioidabhängigkeit ist eine schwere Suchterkrankung und wird häufig von komorbiden psychischen Störungen und anderen Suchterkrankungen („Mehrfachabhängigkeit“) begleitet.

  • Bei der Opioidabhängigkeit stellen Opioidagonisten und psychosoziale Interventionen heute die Behandlung der Wahl dar. Zu diesem Zweck steht eine Reihe verschiedener Substanzen zur Verfügung, deren Einsatz den individuellen Gegebenheiten angepasst werden sollte.



Publication History

Publication Date:
15 July 2019 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York