ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2018; 127(12): 618-622
DOI: 10.1055/a-0778-4021
Fortbildung | Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Früherkennung von Morbus Crohn anhand von oralen Manifestationen bei einer Patientin mit Marfan-Syndrom

Ayla Topbas
,
Julia von Bremen
,
Stefan Gattenlöhner
,
Sabine Ruf*
,
Jörg Meyle*
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2019 (online)

Preview

Bei der Crohn-Erkrankung (Morbus Crohn) handelt es sich um eine chronische gastrointestinale granulomatöse Entzündung. Sie wurde erstmals im Jahr 1932 von B. B. Crohn u. Mitarb. unter dem Titel „Regional ileitis: a pathologic and chronic entity“ [1] beschrieben. Diese segmentäre transmurale Entzündung sämtlicher Schichten der Darmwand befällt hauptsächlich das Ileum, kann aber auch den gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum Anus befallen [2]. Daneben können auch Haut, Augen und Gelenke betroffen sein [3].

* contributed equally to senior authorship