Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0757-3025
Flexible Arbeitsformen und die Tätigkeit in Offshorewindparks
Flexible forms of work and work activities in offshore wind farmsPublication History
Publication Date:
20 February 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Die Arbeit in der deutschen Offshorewindindustrie bietet Fachkräften ein neues, innovatives Tätigkeitsfeld. Die Offshorearbeit ist wesentlich durch Elemente flexibler Arbeitsformen charakterisiert. Hierzu zählen die berufsbedingte räumliche Mobilität der Beschäftigten, flexible Arbeitszeitmodelle (Schichtdienst, lange Arbeitszeiten) sowie atypische Beschäftigungsformen (Leiharbeit). Diese Elemente flexibler Arbeitsformen können mit Beanspruchungsfolgen bei den Beschäftigten verbunden sein. In Verbindung mit der räumlichen Mobilität können die Fachkräfte Schwierigkeiten erleben, ihr Arbeits- und Familienleben miteinander zu vereinbaren, ihr Arbeits- und Privatleben während der Einsätze klar voneinander zu trennen und nach Schichtende gedanklich von der Arbeit abzuschalten. Flexible Arbeitszeitmodelle (z. B. lange Arbeitszeiten) können mit Erschöpfungserleben bei den Beschäftigten einhergehen.
ABSTRACT
Work in the German offshore wind industry offers professionals a new, innovative field of work. Offshore work is essentially characterized by elements of flexible work forms. These include the spatial mobility of offshore workers, flexible working time models (shift work, long working hours) and atypical forms of employment (temporary work). The elements of flexible work can be associated with specific strain reactions among the employees. In connection with the spatial mobility, workers can experience difficulties in reconciling their work and family life, in clearly separating their work and leisure time during their offshore assignments, and in mentally detaching from work after their shifts. Flexible working time models (for example, long working hours) can be associated with fatigue in the offshore workforce.
-
Literatur
- 1 Stiftung Offshore Windenergie. Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland, 2017. Im Internet: www.offshore-stiftung.de/sites/offshorelink.de/files/documents/Factsheet_Status_Offshore-Windenergieausbau_2017_0.pdf
- 2 Lehr U, Ulrich P. Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie – Bundesländerergebnisse, 2017. Im Internet: www.offshore-stiftung.de/sites/offshorelink.de/files/documents/Besch%c3%a4ftigung%20Windenergie.pdf
- 3 O’Sullivan M, Edler D, Lehr U. Ökonomische Indikatoren des Energiesystems, 2018.. Im Internet: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/oekonomische-indikatoren-und-energiewirtschaftliche-gesamtrechnung.pdf
- 4 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Offshore-Windenergie, 2015. Im Internet: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/offshore-windenergie.html
- 5 Preisser AM, Töpel M, Harth V. Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für Mitarbeiter auf Offshoreinstallationen.. Flug u Reisemed 2016; 23: 14-18
- 6 Mette J, Velasco Garrido M, Preisser AM. et al Psychische Belastung von Beschäftigten in der deutschen Offshore-Windindustrie.. Zbl Arbeitsmed 2016; 66: 307
- 7 Mette J, Velasco Garrido M, Harth V. et al „It’s still a great adventure“ – exploring offshore employees’ working conditions in a qualitative study.. J Occup Med Toxicol 2017; 12: 35
- 8 Mette J, Velasco Garrido M, Harth V. et al Healthy offshore workforce? A qualitative study on onffshore wind employees’ occupational strain, health, and coping.. BMC Public Health 2018; 18: 172
- 9 Velasco Garrido M, Mette J, Mache S. et al A cross-sectional survey of physical strains among offshore wind farm workers in the German exclusive economic zone.. BMJ Open 2018; 8: e020157
- 10 Velasco Garrido M, Mette J, Mache S. et al Belastungen und Gefährdungen der Beschäftigten in der Offshore-Windustrie.. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2017; 52: 138-141
- 11 Mette J. Forschungsprojekt „BestOff” – Sicherheit und Gesundheit in der Offshorewindindustrie durch Kompetenzentwicklung, Koordination und lernförderliche Unternehmenskultur.. Flug u Reisemed 2016; 23: 241
- 12 Mette J, Velasco Garrido M, Preisser AM. et al Workplace health promotion for employees working in offshore wind parks in the German exclusive economic zone: a mixed-methods study.. BMJ Open 2018; 8: e020493
- 13 Mette J, Velasco Garrido M, Preisser AM. et al Linking quantitative demands to offshore wind workers’ stress: do personal and job resources matter? A structural equation modelling approach.. BMC Public Health 2018; 18: 934
- 14 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Flexible Arbeitszeitmodelle – Überblicke und Umsetzung, 2017.. Im Internet: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A49.html
- 15 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Grünbuch Arbeiten 4.0, 2015. Im Internet: www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf
- 16 Hofmann J, Nøstdal R. Einsatz und Bedeutung externer Spezialisten, 2014.. Im Internet: www.iao.fraunhofer.de/lang-de/images/leistungen/einsatz-und-bedeutung-externer-spezialisten.pdf
- 17 Ducki A, Nguyen HT. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Mobilität, 2016. Im Internet: www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-3d.html
- 18 Pejtersen JH, Kristensen TS, Borg V. et al The second version of the Copenhagen Psychosocial Questionnaire.. Scand J Public Health 2010; 38 (Suppl. 03) 8-24
- 19 Sonnentag S, Fritz C. The Recovery Experience Questionnaire: development and validation of a measure for assessing recuperation and unwinding from work.. J Occup Health Psychol 2007; 12: 204-221
- 20 Kristensen TS, Hannerz H, Høgh A. et al The Copenhagen Psychosocial Questionnaire – a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment.. Scand J Work Environ Health 2005; 31: 438-449
- 21 van Veldhoven M, Broersen S. Measurement quality and validity of the “need for recovery scale”.. Occup Environ Med 2003; 60 (Suppl. 01) i3-i9
- 22 Lenz J, Ludwig T, Timm S. Branchenanalyse Windenergieindustrie, 2017. Im Internet: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_035_2017.pdf