Psychiatr Prax 2019; 46(03): 135-140
DOI: 10.1055/a-0756-7970
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung bei unbegleiteten jungen Geflüchteten in Jugendhilfeeinrichtungen

Mental Health Problems of Unaccompanied Young Refugees in Youth Welfare Institutions
Susan Sierau
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universität Leipzig
,
Esther Schneider
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Yuriy Nesterko
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Kai von Klitzing
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universität Leipzig
,
Heide Glaesmer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Häufigkeiten psychischer Auffälligkeiten bei unbegleiteten Geflüchteten erfassen.

Methodik Soziodemografie und psychische Belastung wurden in der Selbst- und Fremdbeurteilung an 105 Jugendlichen erhoben.

Ergebnisse Am häufigsten waren Auffälligkeiten in den Bereichen Depression (42 %), Verhalten (35 %) und posttraumatische Belastungsstörung (32 %). Die Jugendlichen berichteten mehr Probleme mit Gleichaltrigen, die Betreuer mehr Probleme der Jugendlichen in den Bereichen Emotion, Verhalten und Hyperaktivität.

Schlussfolgerung Die Daten verdeutlichen den psychologischen Hilfebedarf dieser Gruppe.

Abstract

Objective Within the present study we investigated prevalence rates of psychological symptoms in underage and full-age unaccompanied refugees in youth welfare institutions.

Methods Sociodemographic characteristics and mental health problems in the areas of emotion and behavior were assessed using screening data from both self-reports and caregiver reports of 105 youths.

Results Symptoms of depression (42 %), behavior (35 %) and posttraumatic stress (32 %) were most frequently reported. There were no significant differences in frequencies of psychological symptoms between groups of underage and full-age unaccompanied refugees. Whereas youth reported more problems with peers, caregivers reported more psychological problems of youths in the areas of emotion, behavior, and hyperactivity.

Conclusion The data underline the need for psychological interventions of young unaccompanied refugees.