Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2018; 56(11): 1436-1437
DOI: 10.1055/a-0756-4192
DOI: 10.1055/a-0756-4192
Der bng informiert
Zink in der Pathogenese chronischer Lebererkrankungen
Further Information
Publication History
Publication Date:
12 November 2018 (online)

In Fortsetzung der Übersicht zur Bedeutung von Zink für die Pathogenese von chronischen Lebererkrankungen wird im Folgenden auf einzelne Krankheitsbilder sowie auf Empfehlungen für den Praxisalltag eingegangen.
Bei chronischen Lebererkrankungen findet sich häufig eine gesteigerte Darmpermeabilität durch das Wirken von Endotoxinen bei eingeschränkter Klärungsfunktion des RES, dem Auftreten von Infektionen oder der Freisetzung von Stresshormonen. Besonders die Komplikationen der Leberzirrhose wie Aszites, die hepatische Enzephalopathie (HE) und auch das hepatozelluläre Karzinom (HCC) weisen enge Beziehungen zu einem Zinkmangel auf.