Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0751-6982
Pädiatrische Radioonkologie
Stetiger Fortschritt durch HochpräzisionsverfahrenPublication History
Publication Date:
31 October 2018 (online)

Zusammenfassung
Als Querschnittsdisziplin ist die Strahlentherapie in der Behandlung vieler onkologischer Krankheitsbilder vertreten, und deckt damit nahezu das gesamte Spektrum der Onkologie ab. Aufgrund der Komplexität der Krankheitsbilder, der Seltenheit der Erkrankungen und den speziellen Anforderungen multimodaler Therapieregime nimmt die pädiatrische Radioonkologie in diesem Spektrum eine Sonderstellung ein. Sowohl das besondere Nebenwirkungsprofil als auch der erhöhte logistische und technische Aufwand erfordern neben einer engen interdisziplinären Abstimmung insbesondere die Erfahrung eines auf die Behandlung pädiatrischer Patienten spezialisierten Teams. Dank ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften mit einer sehr hohen Konformität verspricht die Protonentherapie bei gleicher Effektivität eine geringere Nebenwirkungsrate im Vergleich zur konventionellen Radiotherapie mittels Photonen. Der folgende Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Besonderheiten der pädiatrischen Radioonkologie.
-
Literatur
- 1 Scholz-Kreisel P, Kaatsch P, Spix C. et al. Folgeneoplasien nach Krebs im Kindesalter in Deutschland zwischen 1980 und 2014. Dtsch Arztebl International 2018; 115: 385-392
- 2 Neglia JP, Friedman DL, Yasui Y. et al. Second Malignant Neoplasms in Five-Year Survivors of Childhood Cancer: Childhood Cancer Survivor Study. J Natl Cancer Inst 2001; 93: 618-629
- 3 Merchant TE, Kortmann RD. (Hrsg.) Pediatric Radiation Oncology. Berlin, Heidelberg: Springer ; 2018
- 4 Bächli H, Lütschg J, Messing-Jünger M. (Hrsg.) Pädiatrische Neurochirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer ; 2018