Radiopraxis 2019; 12(01): E1-E14
DOI: 10.1055/a-0746-6458
CPD-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stand der PSMA-PET-Diagnostik beim Prostatakarzinom

Authors

  • Fabian Spohn

    Abteilung für Nuklearmedizin, UK-HD, Heidelberg
  • Jan Philipp Radtke

    Abteilung für Urologie, UK-HD, Heidelberg
  • Charlotte Düwel

    Klinik für Urologie, Technische Universität München
  • Matthias Eiber

    Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Technische Universität München
  • Stefan Körber

    Abteilung für Radioonkologie, UK-HD, Heidelberg
  • Claudia Gasch

    Abteilung für Urologie, UK-HD, Heidelberg
  • Clemens Kratochwil

    Abteilung für Nuklearmedizin, UK-HD, Heidelberg
  • Uwe Haberkorn

    KKE Nuklearmedizin, DKFZ, Heidelberg
  • Markus Hohenfellner

    Abteilung für Urologie, UK-HD, Heidelberg
  • Jürgen Debus

    Abteilung für Radioonkologie, UK-HD, Heidelberg
  • Frederik L. Giesel

    Abteilung für Nuklearmedizin, UK-HD, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2019 (online)

Dieser Artikel gibt ein Update zum aktuellen Stand der PSMA-PET-Diagnostik beim Prostatakarzinom. Dabei soll auf die Schwerpunkte des Primärstagings und der Diagnostik beim biochemischen Rezidiv eingegangen sowie Aspekte aus uroonkologischer und strahlentherapeutischer Sicht miteinbezogen werden. Durch die andauernde Weiterentwicklung und Optimierung der PSMA-gerichteten Tracer bekommt die molekulare Bildgebung mittels PET / CT einen immer höheren Stellenwert in dem Patientenmanagement, was sich auch in der expliziten Erwähnung aktuellster nationaler sowie internationaler Leitlinien widerspiegelt.