Dialyse aktuell 2018; 22(08): 360-367
DOI: 10.1055/a-0742-4037
Schwerpunkt | Dialyse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verträglichkeit bei Heimdialyseverfahren

Was ist neben medizinischen Aspekten zu beachten?
Claudia Karger
1   KfH-Nierenzentrum und Abteilung Nephrologie, Klinikum Sankt Georg, Leipzig
,
Joachim Beige
1   KfH-Nierenzentrum und Abteilung Nephrologie, Klinikum Sankt Georg, Leipzig
2   Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
,
Benno Kitsche
3   KfH-Nierenzentrum Köln-Merheim, Beauftragter des KfH-Vorstands zur Förderung und Entwicklung der Heimdialyseverfahren in Deutschland, Neu-Isenburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Oktober 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Stärker als die zentrumsbasierten Verfahren bieten Heimverfahren die Möglichkeit, die sozialen und die mit Lebensqualität assoziierten Unverträglichkeiten der Nierenersatztherapie zu adressieren. Im vorliegenden Artikel werden die Aspekte einer nicht nur medizinischen Verträglichkeit beschrieben und zu den Möglichkeiten, die Heimverfahren bieten, in Beziehung gesetzt. Dennoch können auch schwerpunktmäßig medizinische Probleme wie hämodynamische Instabilität, Blutdruck- und Volumenregulation mittels der flexibleren Möglichkeiten der Heimdialyseverfahren erfolgreich angegangen werden. Der Artikel zeigt geeignete Herangehensweisen und stellt vor allem das Verständnis und die Lösungsansätze durch betroffene Patienten selbst in den Mittelpunkt der Überlegungen. Dieses „Shared Decision Making“ und die unter anderem darauf basierenden Bewältigungsstrategien stellen einen sowohl neuartigen als auch notwendigen Ansatz bei der Versorgung unserer lebenslang erkrankten Patienten dar.