Die Wirbelsäule 2019; 03(01): 28-36
DOI: 10.1055/a-0734-5265
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spinale Navigation – Evidenz: Einsatz der Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie

Spinal Navigation – Evidence: Usage of spinal navigation in spine surgery
Hanno S. Meyer
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Yu-Mi Ryang
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Computerassistierte Navigation (CAN) wird in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend eingesetzt. Ziel ist die präzise Anlage spinaler Instrumentierungen, in der Regel von Pedikelschrauben, ohne dabei auf Röntgendurchleuchtung zurückgreifen zu müssen. Die hohe Genauigkeit der Schraubenanlage mit CAN soll dabei helfen, potenzielle Komplikationen von Schraubenfehllagen wie Instabilität, Gefäßverletzungen, neurologische Schäden und Revisionsoperationen zu verhindern. CAN wird darüber hinaus in der spinalen Tumorchirurgie eingesetzt, um das Zugangstrauma zu minimieren und das Resektionsausmaß zu optimieren.

In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von CAN in der Wirbelsäulenchirurgie anhand der verschiedenen verfügbaren CAN-Systeme mit Bezug auf die aktuelle Literatur dargestellt.

Intraoperative Computertomografie bietet die bestmögliche Bildqualität, den größten Ringtunnel und das größte Sichtfeld, stellt aber die kostenintensivste Variante dar. Eine günstigere Alternative stellt die intraoperative 3D-Fluoroskopie dar. Deren Bildqualität ist der CT unterlegen, dennoch können damit offene und auch perkutane Verfahren v. a. an der thorakolumbalen Wirbelsäule problemlos navigiert durchgeführt werden. Eine weitere Alternative ist die präoperative (CT-) Bildgebung. Hier ist die Bildqualität herausragend, doch besteht aufgrund der Differenz zwischen Patientenposition im OP und während des präoperativen Scans eine intrinsische Ungenauigkeit.

Die vorliegenden Daten zeigen, dass CAN tatsächlich die Genauigkeit der Schraubenanlage verbessert, die Anzahl von Revisionsoperationen aufgrund von Schraubenfehllagen verringert und damit assoziierte Komplikationen unwahrscheinlicher macht. Auch führt der Einsatz von CAN zu einer reduzierten Strahlenbelastung des Patienten und des OP-Personals. CAN kann an der gesamten Wirbelsäule und sowohl bei offener als auch minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie eingesetzt werden. Entscheidend für einen erfolgreichen Einsatz von CAN ist eine fundierte Kenntnis der technischen Grundlagen und der Eigenheiten der verwendeten Systeme.

Weiterhin wird ein kleiner Ausblick in die mögliche Zukunft der spinalen Navigation gegeben.

Abstract

Computer-assisted navigation (CAN) is a widely employed tool in spinal instrumentation surgery. It aims at precise placement of pedicle screws without the need for intraoperative x-ray imaging. The high accuracy of screw placement using CAN is supposed to avoid complications potentially associated with screw misplacement, such as instability, vascular and neurological injury, or revision surgery. In addition, CAN is employed in spinal tumor surgery to minimise the trauma associated with the exposure and to optimise the extent of resection.

This article illustrates the advantages and disadvantages associated with the use of CAN in spinal surgery. The different CAN systems are discussed, and the current literature is reviewed.

Intraoperative computed tomography (CT) provides outstanding imaging quality, the largest gantry and the largest field of view. However, it is the most expensive system. An alternative is intraoperative 3D fluoroscopy. It comes with lower image quality, but still provides sufficient data for navigated instrumentation, especially of the thoracolumbar spine. Another alternative is preoperative CT imaging. It has the best image quality, but due to the mismatch between intraoperative situs and patient position in the scanner, there is an intrinsic inaccuracy.

The data available from the current literature shows that CAN actually improves screw placement accuracy, reduces the number of revision surgeries associated with screw misplacement and makes associated complications less likely. Moreover, CAN reduces the radiation exposure of patients and OR personnel. CAN is applicable to the entire spine both in standard open as well as minimally-invasive surgery. Substantial knowledge of its technical basics and the specific properties of the different systems are crucial to a successful implementation of CAN.

Furthermore this article gives an outlook on the possible future perspectives in spinal navigation.

Zusammenfassung auf einen Blick: Vorteile spinaler Navigation
  • Computerassistierte Navigation (CAN) ist ein nützliches Werkzeug bei spinalen Instrumentierungen.

  • CAN erhöht die Genauigkeit bei der Platzierung von Pedikelschrauben und führt so zu einem besseren klinischen Ergebnis.

  • CAN verringert die Rate revisionsbedürftiger Pedikelschraubenfehllagen signifikant.

  • Der Nutzen von CAN gilt für alle Pedikelschraubenanlagen, er nimmt jedoch mit der Komplexität des Eingriffs zu (Halswirbelsäule, dorsoventrale Instrumentierungen).

  • CAN verringert die Strahlenbelastung der Patienten und des medizinischen Personals signifikant.

  • CAN erleichtert minimalinvasive spinale Instrumentierungen, was insbesondere bei Tumorpatienten von Bedeutung ist.

  • CAN erleichtert die Resektion primärer spinaler Tumore.

  • CAN ist nutzlos, wenn die Registrierung versagt, sodass fundierte Kenntnisse der Theorie und Anwendung der Methode entscheidend sind.

  • CAN muss geübt werden und es gibt eine Lernkurve.

  • CAN sollte Standardmethode bei spinalen Instrumentierungen sein.

Pearls and Pitfalls: Spinale Navigation
  • Die Plausibilität und Genauigkeit der Registrierung permanent prüfen.

  • Die Anatomie beherrschen.

  • Niemals ausschließlich auf die Navigation verlassen.

  • Das visuelle Feedback der Navigation bleibt eine virtuelle Realität.

  • Die Genauigkeit nimmt mit dem Abstand des Referenzinstruments zur Kamera ab.

  • Unerkannte Bewegungen des Referenzinstruments oder des Patienten können Ungenauigkeiten verursachen.

  • Das Referenzinstrument sollte nicht an beweglichen Strukturen fixiert werden.

  • Das Referenzinstrument sollte nicht zu stark befestigt werden, da Brüche z. B. von Dornfortsätzen möglich sind.

  • Die Sicht der Kamera auf das Referenzinstrument muss stets frei sein.

 
  • Literatur

  • 1 Overley SC, Cho SK, Mehta AI. et al. Navigation and Robotics in Spinal Surgery: Where Are We Now?. Neurosurgery 2017; 80: 86-99
  • 2 Nasser R, Drazin D, Nakhla J. et al. Resection of spinal column tumors utilizing image-guided navigation: a multicenter analysis. Neurosurgical focus 2016; 41: E15
  • 3 Drazin D, Grunert P, Hartl R. et al. Highlights from the First Annual Spinal Navigation, Emerging Technologies and Systems Integration Meeting. Annals of translational medicine 2018; 6: 110
  • 4 Zhang W, Takigawa T, Wu Y. et al. Accuracy of pedicle screw insertion in posterior scoliosis surgery: a comparison between intraoperative navigation and preoperative navigation techniques. European spine journal: official publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society 2017; 26: 1756-1764
  • 5 Mendelsohn D, Strelzow J, Dea N. et al. Patient and surgeon radiation exposure during spinal instrumentation using intraoperative computed tomography-based navigation. The spine journal: official journal of the North American Spine Society 2016; 16: 343-354
  • 6 Navarro-Ramirez R, Lang G, Lian X. et al. Total Navigation in Spine Surgery; A Concise Guide to Eliminate Fluoroscopy Using a Portable Intraoperative Computed Tomography 3-Dimensional Navigation System. World neurosurgery 2017; 100: 325-335
  • 7 Shin BJ, James AR, Njoku IU. et al. Pedicle screw navigation: a systematic review and meta-analysis of perforation risk for computer-navigated versus freehand insertion A review. Journal of Neurosurgery-Spine 2012; 17: 113-122
  • 8 Rienmuller A, Buchmann N, Kirschke JS. et al. Accuracy of CT-navigated pedicle screw positioning in the cervical and upper thoracic region with and without prior anterior surgery and ventral plating. The bone & joint journal 2017; 99-B: 1373-1380
  • 9 Verma R, Krishan S, Haendlmayer K. et al. Functional outcome of computer-assisted spinal pedicle screw placement: a systematic review and meta-analysis of 23 studies including 5,992 pedicle screws. European spine journal : official publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society 2010; 19: 370-375
  • 10 Kim YJ, Lenke LG, Bridwell KH. et al. Free hand pedicle screw placement in the thoracic spine: Is it safe?. Spine (Phila Pa 1976) 2004; 29: 333-342
  • 11 Fichtner J, Hofmann N, Rienmuller A. et al. Revision Rate of Misplaced Pedicle Screws of the Thoracolumbar Spine-Comparison of Three-Dimensional Fluoroscopy Navigation with Freehand Placement: A Systematic Analysis and Review of the Literature. World neurosurgery 2018; 109: e24-e32
  • 12 Nooh A, Aoude A, Fortin M. et al. Use of Computer Assistance in Lumbar Fusion Surgery: Analysis of 15 222 Patients in the ACS-NSQIP Database. Global spine journal 2017; 7: 617-623
  • 13 Drazin D, Bhamb N, Al-Khouja LT. et al. Image-guided resection of aggressive sacral tumors. Neurosurgical focus 2017; 42: E15
  • 14 Villard J, Ryang YM, Demetriades AK. et al. Radiation exposure to the surgeon and the patient during posterior lumbar spinal instrumentation: a prospective randomized comparison of navigated versus non-navigated freehand techniques. Spine (Phila Pa 1976) 2014; 39: 1004-1009
  • 15 Ryang YM, Villard J, Obermuller T. et al. Learning curve of 3D fluoroscopy image-guided pedicle screw placement in the thoracolumbar spine. The spine journal : official journal of the North American Spine Society 2015; 15: 467-476
  • 16 Meyer B, Ryang YM. Yes, We CAN!. World Neurosurg 2013; 79: 85-86