Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0732-9065
Gesundheit stärken und Teilhabe ermöglichen – Ergotherapie in Gesundheitsförderung und Gemeinwesenorientierung
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
04 January 2019 (online)
- Lernziele
- Ziele der Gesundheitsförderung
- Anliegen der Gemeinwesenorientierung
- Gemeinsame Zielsetzungen
- Für jeden Ansatz die passende Theorie
- Framework für die Gesundheitsförderung
- Framework für die Gemeinwesenorientierung
- Finanzierung und Gesetzesgrundlagen
- Das Projekt „Inklusives Skifahren“
- Ergotherapeutische Modelle als Grundlage
- Ergotherapeutische Vorgehensweise im Projekt
- Die ergotherapeutische Rolle
- Zielsetzung im Projekt
- Finanzierung des Projektes
- Fließender Übergang
Verena Weiler unterstützte durch ihr Projekt „Inklusives Skifahren“ einen Jugendlichen mit Trisomie 21 dabei, eine sportliche Freizeitgestaltung zu finden. Im Nachhinein fragte sie sich, ob ihr Projekt der Gesundheitsförderung oder der gemeinwesenorientierten Ergotherapie zuzuordnen ist. Zusammen mit Julia Müller zeigt sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze auf.
#


Verena Weiler Weiler, Ergotherapeutin BScOT, arbeitet als stellvertretende Einrichtungsleitung in einer Praxis und ermöglicht ihren meist ausgeschlossenen Klientinnen die Teilhabe am gesellschaftlichen und selbstbestimmten Leben im natürlichen Setting.


Julia Müller Ergotherapeutin BScOT, arbeitet als fachliche Leitung in einer Praxis. Neben dieser Tätigkeit ist sie in die Initiierung und Durchführung gesundheits förderlicher, präventiver sowie gemeinwesenorientierter Projekte involviert. Verena Weiler und Julia Müller verfassten 2016 ihre Bachelorarbeit zum Thema „Ergotherapeuten im inklusiven Breitensport“ ( ERGOPRAXIS 9/16, S. 12).


Abb.: Marina Karkalicheva/adobe.stock.com (nachgestellte Situation)
Lernziele
-
Sie können die grundlegenden Prinzipien der Gesundheitsförderung und der Gemeinwesenorientierung benennen und unterscheiden.
-
Sie kennen ergotherapeutische Modelle und Frameworks, die den beiden Ansätzen zugrunde gelegt werden können.
-
Sie sind in der Lage, ein inklusives Projekt nach den genannten Kriterien zu analysieren und einem der Bereiche zuzuordnen.
Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine sportliche Freizeitgestaltung ermöglichen: Mit diesem Ziel vor Augen initiierte ich im Dezember 2014 das Projekt „Inklusives Skifahren“. Als Ergotherapeutin unterstützte ich dabei auch Alex, einen 15-jährigen Jungen mit Down-Syndrom.
Im Nachhinein fragte ich mich, ob das Projekt zur Gesundheitsförderung oder der Gemeinwesenorientierung gehörte. Julia Müller und mir fiel im Austausch mit Kollegen immer wieder auf, dass die Begrifflichkeiten „Gesundheitsförderung und Prävention“ und deren Sichtweisen mit der der gemeinwesenorientierten Ergotherapie oftmals ineinander übergingen oder synonym verwendet werden. Denn immer mehr Ergotherapeuten rufen inklusive Projekte ins Leben, wie Sportveranstaltungen für Menschen mit Behinderung oder barrierefreie Stadtfeste. Je nachdem, ob man ein gesundheitsförderliches oder ein gemeinwesenorientiertes Projekt anbietet, ergeben sich unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und ergotherapeutische Rollen.
Anhand des „Inklusiven Skifahrens“ stellen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gesundheitsförderung und der gemeinwesenorientierten Ergotherapie dar. Wir wollen mit diesem Beitrag einen konstruktiven und fachlichen Austausch anstoßen.
#
Ziele der Gesundheitsförderung
Die Grundlage der Gesundheitsförderung ist die Theorie der Salutogenese. Damit nimmt sie eine auf Ressourcen gerichtete Perspektive ein und stellt den Prozess der Entstehung, Erhaltung und Förderung von Gesundheit ins Zentrum [1]. Der Einzelne soll die Kontrolle über die eigene Gesundheit erlangen. Gesundheit bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen, sondern die Fähigkeit, soziale, physische und emotionale Herausforderungen zu meistern und selbst zu beeinflussen [2], [3].
Die Gesundheitsförderung orientiert sich an zwei Dingen: zum einen an den Einflussfaktoren der Gesundheit, den sogenannten Gesundheitsdeterminanten wie eine qualitativ hochwertige Bildung [4]. Zum anderen orientiert sie sich an den vorhandenen Ressourcen, zum Beispiel soziale Ressourcen wie unterstützende Eltern.
Durch eine gesundheitsförderliche Lebensweise sowie die Einflussnahme auf die Lebenswelten sollen die Bedingungen der Gesundheit beeinflusst werden [1]. Dies findet im Rahmen des Setting-Ansatzes und damit in der Lebenswelt des Klienten statt, wie am Arbeitsplatz oder im Sportverein.
Die Ziele und Prinzipien der Gesundheitsförderung wurden 1986 in der Ottawa-Charta veröffentlicht und werden stetig weiterentwickelt [2]. In der Fassung von 2012 lautet eines der Ziele „Verbesserung der Gesundheit für alle und Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheiten“ [5].
#
Anliegen der Gemeinwesenorientierung
Das Ziel der Gemeinwesenorientierung ist die nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation verschiedener Menschengruppen und der materiellen Situation in Stadtteilen. Hierbei erreicht man Teilhabe am ökonomischen, politischen, sozialen sowie kulturellen Leben durch Selbstorganisation und Selbsthilfekräfte (kollektives Empowerment) [6]. Das Handeln wird auf aktuellen sozialen und im Gesundheitswesen auftretenden Herausforderungen (zum Beispiel demografischer Wandel, soziale Ungleichheit) aufgebaut. Es besteht somit aus den Betätigungs- und Teilnahmebedürfnissen einer Community, um gesundheitliche Chancengleichheit sicherzustellen [7].
#
Gemeinsame Zielsetzungen
Die Verbesserung der Gesundheit ist nicht nur ein Ziel der Gesundheitsförderung, sondern auch ein mögliches Anliegen der gemeinwesenorientierten Ergotherapie. Da soziale Teilhabe ein wesentlicher Faktor für Gesundheit ist, wirken gemeinwesenorientierte Projekte auch auf gesundheitlicher Ebene. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erwähnt die Gemeinwesenorientierung als eine Perspektive der Gesundheitsförderung [2]. Denn Gemeinwesenorientierung geht davon aus, dass in der örtlichen Umgebung eines Menschen sowohl seine wesentlichen Belastungsfaktoren als auch die wichtigsten Unterstützungsmöglichkeiten zu finden sind [8]. Diese Annahme korreliert mit dem Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung: In der Lebenswelt werden die Bedingungen erfasst, unter denen Menschen spielen, lernen, arbeiten und wohnen. Sie nehmen wesentlichen Einfluss auf ein gesundes Leben [9]. Auch der DVE-Projektgruppe „Gemeinwesenorientierte Ergotherapie“ zufolge versteht sich die gemeinwesenorientierte Ergotherapie als Beitrag zur Gesundheitsförderung, da zentrale Grundüberzeugungen und Ansätze übereinstimmen. Dabei sind die Anliegen der Inklusion und Teilhabe ebenso bedeutsam [10].
Gemeinwesenorientierung ist eine Perspektive der Gesundheitsförderung.
#
Für jeden Ansatz die passende Theorie
Mithilfe von Frameworks und Modellen lassen sich Gesundheitsförderung und gemeinwesenorientierte Ergotherapie beleuchten: Sie regen dazu an, über das Betätigungsverhalten, dessen Entstehung, die Ausführung und die Schwierigkeiten zu reflektieren, und setzen individuelle Schwerpunkte [11]. So liegt der Fokus bei den von uns gewählten Modellen in der Gesundheitsförderung darauf, welche Wirkung Betätigung und Kontextfaktoren auf die Gesundheit haben. In der gemeinwesenorientierten Ergotherapie richtet sich der Blick auf die soziale Teilhabe als Ergebnis.
#
Framework für die Gesundheitsförderung
In der Gesundheitsförderung besteht die Annahme, dass Betätigung eng mit Wohlbefinden und Gesundheit verbunden ist. Dabei möchte man erreichen, dass Einzelpersonen und Gruppen an für sie bedeutsamen Betätigungen teilnehmen können. Außerdem ist es das Ziel, ihnen Betätigung zu erleichtern oder sie dabei zu unterstützen, neue Betätigungsmöglichkeiten für sich zu finden und zu entwickeln [12].
Das Do-Live-Well-Framework (ERGOPRAXIS 11-12/18, S. 28) zeigt, welchen Einfluss alltägliche Betätigungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben [13]. Kanadische Ergotherapeuten entwickelten es, um Individuen, Gruppen und Community jeden Alters Möglichkeiten des guten Lebens und eine Auswahl an positiven Aktivitäten aufzuzeigen, um gesund zu leben.
#
Framework für die Gemeinwesenorientierung
Als theoretische Basis in der Gemeinwesenorientierung dient beispielhaft das Framework of Occupational Justice [14]. Gemeinwesenorientierte Ergotherapie geht davon aus, dass Betätigungsprobleme aus Sicht der Betätigungsgerechtigkeit zu betrachten sind [15]. So soll jeder Mensch das Recht haben, die Betätigungen auszuführen, die in seinem Fähigkeitsbereich liegen und die ihm wichtig sind. Das Framework zeigt auf, welche Faktoren Betätigungsgerechtigkeit oder -ungerechtigkeit (Occupational Justice/Injustice) beeinflussen (ERGOPRAXIS 2/18, S.10).
#
Finanzierung und Gesetzesgrundlagen
Das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz regelt die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsträgern, Ländern und Kommunen sowie die Finanzierung gesundheitsförderlicher Angebote [2]. Möchte man ein gesundheitsförderliches Projekt anbieten, gibt es verschiedene Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung: staatliche Institutionen (zum Beispiel die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), öffentlich-rechtliche Körperschaften (wie Krankenkassen), freie Träger (zum Beispiel der Olympische Sportbund) oder private Träger (Betriebe) [16]. Die Art der Finanzierung ist immer davon abhängig, in welchem Bereich das Projekt später stattfinden soll.
Beide Bereiche haben die Betätigung als Mittel und Zweck gemeinsam.
Die Finanzierung der gemeinwesenorientierten Ergotherapie gestaltet sich aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlagen individuell. Plant man ein Projekt mit gesundheitsförderlichen Schwerpunkt, kann man es auch dem Präventionsgesetz und seinen Finanzierungsmöglichkeiten zuordnen. Weitere Möglichkeiten bestehen zum Beispiel durch Förderungsprogramme wie „Soziale Stadt“ [10]. Dabei handelt es sich um ein Städtebauförderungsprogramm des Bundes.
#
Das Projekt „Inklusives Skifahren“
Wie zu Beginn beschrieben, betreute ich in einem inklusiven Projekt unter anderem den 15-jährigen Alex, ein lebensbejahender Junge mit Trisomie 21. Ihm blieb lange Zeit die Möglichkeit verwehrt, sich seinen Interessen entsprechend zu betätigen beziehungsweise dem Anliegen der Eltern nach mehr Bewegung nachzugehen. Die Teilhabe am sozialen Leben außerhalb der Förderschule war ihm lange nicht möglich. Alex‘ Eltern gaben den Anstoß zum Projekt, da sie sich für ihren Sohn ein sportliches Hobby mit Gleichaltrigen wünschten. Da ich zuvor schon als Skilehrerin bei einem Verein angestellt war, kam mir die Idee eines Wintersportprojektes: Im Rahmen von „Inklusives Skifahren“ wollte ich Kindern und Jugendlichen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung das Skifahren ermöglichen. Darüber hinaus sollten sie dadurch Gesundheit und soziales Wohlbefinden erlangen. Während des Projektes handelte ich sowohl nach den Prinzipien der Gesundheitsförderung als auch der gemeinwesenorientierten Ergotherapie.
#
Ergotherapeutische Modelle als Grundlage
Die gesundheitsförderliche Zielsetzung bestand für Alex darin, den Prognosen bezüglich seiner Gesundheit wie Herzerkrankungen entgegenzuwirken und sie zu verbessern beziehungsweise zu erhalten. Innerhalb der Lebenswelten kann sich ein inklusives und gesundheitsförderliches Angebot positiv auf die gesundheitlichen Bedingungen auswirken, da Möglichkeiten für soziale Kontakte und Bewegung geschaffen werden ([ABB. 2], S. 18). Durch das Projekt beeinflussten wir seine mangelnde Bewegung [16].


Aus Sicht der gemeinwesenorientierten Ergotherapie war das Ziel des Projektes, Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung die jährliche Teilnahme am inklusiven Wintersportangebot zu ermöglichen.
Das Framework of Occupational Justice ([ABB. 3], s. 19) zeigt, dass Jugendliche mit geistiger Behinderung Betätigungseinschränkungen erleben. Sie nehmen seltener an Freizeitsportarten teil, was den fehlenden und/oder nicht an den Bedürfnissen von Jugendlichen mit geistiger Behinderung angepassten Angeboten zuzuschreiben ist [18]. Auch Schwächen von persönlichen und individuellen Faktoren haben Einfluss auf die Betätigungsausführung. Dieser Betätigungsungerechtigkeit kann man mithilfe von Kontextfaktoren entgegenwirken. So nutzten wir meine ergotherapeutischen Kenntnisse, die Offenheit der Skischule und die Unterstützung der Eltern, um ein angepasstes inklusives Wintersportangebot anzubieten.


#
Ergotherapeutische Vorgehensweise im Projekt
Kernelement der Ergotherapie ist die Betätigung. In der Gesundheitsförderung und der gemeinwesenorientierten Ergotherapie ist sie ebenfalls Mittel und Zweck [19], [20]. Daher nutzte ich im Projekt die Enablement Skills aus dem Canadian Model of Client-Centered Enablement (CMCE) – allerdings auf unterschiedliche Art und Weise [21].
Beim gesundheitsförderlichen Vorgehen kann man sich am Projektmanagement-Tool „quint-essenz“ orientieren (www.quint-essenz.ch) [22]. Es bietet Qualitätskriterien für eine systematische Reflexion sowie praxisgerechte Instrumente für die Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten und Programmen.


Abb.: diego cervo/adobe.stock.com (nachgestellte Situation)
Mithilfe des Occupation-Based Community Development Framework kann man ein standardisiertes Vorgehen für ein gemeinwesenorientiertes Projekt umsetzen. Es wurde für die Ergotherapie entwickelt, um durch Empowerment und Gruppenprozesse Betätigungsgerechtigkeit zu erlangen [19].
Beide Ansätze können zu Beginn einer Intervention dazu verhelfen, ein Verständnis für die Zielgruppe und den Kontext zu erlangen. Hierfür dienen fachliche Hintergründe sowie die ergotherapeutischen Modelle und Frameworks, Praxiserfahrungen und die der Zielgruppe als Fundament. Dies ermöglicht gleichermaßen einen Beziehungsaufbau mit der Zielgruppe, in diesem Fall Alex und seinen Eltern, sowie der Wanderskischule, den Skiliftbetreibern, Hüttenwirten, dem Skiverband usw. Ich koordinierte hierbei den Rahmen für gemeinsame Reflexion und einen ständigen Dialog zwischen allen Beteiligten [22]. Ich nahm aus Sicht der beiden Bereiche vorerst dieselbe aktive Rolle als Initiatorin eines inklusiven Projektes ein.
#
Die ergotherapeutische Rolle
Als Ergotherapeutin zeigte ich mögliche Umsetzungen sowie Stärken und Ressourcen aller Beteiligten auf und nutzte so meine Kernkompetenz „Fürsprechen“. Ich achtete verstärkt darauf, Möglichkeiten zu schaffen, dass Alex und seine Eltern ihre Perspektiven, Wünsche und Entscheidungen im gesamten Prozess äußern können [11]. Somit übernahm ich in der gemeinwesenorientierten Ergotherapie wie auch in der Gesundheitsförderung die Koordination. Das Zusammenarbeiten erfolgte verstärkt durch alle Beteiligten. Ziel war es in der Gemeinwesenorientierung, dass sich durch Aktivierung und Einbeziehung aller in allen Phasen das Projekt später selbst tragen kann und jeder Beteiligte Befähigung erfährt. So nahm die Skischulleitung zum Beispiel Kontakt zum Busunternehmen oder den Hüttenwirten auf und besprach mit diesen die allgemeinen Abläufe des Mittagessens, der Abholstationen etc. Ich beteiligte Alex und seine Eltern, indem ich sie dazu anregte, mit den Skilehrern in Kontakt zu treten und über deren Unsicherheiten, Stärken und Wünsche zu sprechen. Nachdem ich mir ein umfassendes Gesamtbild mit den entsprechenden Ressourcen gemacht hatte, ging es in die Projektplanung, Ziele und Strategien wurden erstellt.
#
Zielsetzung im Projekt
Stellt man die Ziele der Gesundheitsförderung und der gemeinwesenorientierten Ergotherapie hinsichtlich des Projektes einander gegenüber, fällt auf, dass das Hauptziel der gemeinwesenorientierten Ergotherapie das Schaffen eines inklusiven Wintersportangebotes war ([TAB.]). Die Gesundheitsförderung bezieht jedoch zusätzlich die Stärkung der individuellen gesundheitsförderlichen Lebensweise durch individuelle Stärkung der Handlungsfähigkeit ein [24]. Somit setzte ich bei der Durchführung des Projektes die Kernkompetenzen Adaptieren, Entwerfen/Konstruieren, aber auch Spezialisieren ein: Ich adaptierte unter anderem die Zusammensetzung der Gruppen und passte die Skiausrüstung individuell an die Bedürfnisse der Kursteilnehmer an. Dies geschah durch Verdickungen der Skistockgriffe oder durch Verlängerungen der Skischulschnallen, um diese leichter schließen zu können.
In der Gesundheitsförderung zeigt sich neben theoretischen Aspekten und Erläuterungen der Maßnahmen und Lebensweisen (Ernährung, Balance zwischen Anstrengung und Pausen etc.) anhand des Skifahrens, wie sich Sport positiv auf die Körperfunktionsebene auswirkt. Hierbei nahm ich für den Projektzeitraum zusätzlich die Rolle der Skilehrerin ein. In der Rolle der gemeinwesenorientierten Ergotherapeutin stellte ich die notwendigen Anpassungen beim Skifahren durch die Beratung des Skilehrers sicher. Zusätzlich coachte ich alle Beteiligten in Bezug auf gemeinschaftliche Aktivitäten, wie zum Beispiel Einbezug der Zielgruppe in das Kursgeschehen und die Teilnahme an Mahlzeiten. Unter dem gesundheitsförderlichen Aspekt nutzte ich die Ressource der schon bestehenden Kooperation zwischen Skischule und Hüttenwirten, um diese über die Auswahl der Mahlzeiten und die Bereitstellung von Ruheplätzen zu beraten.
Aus Sicht der gemeinwesenorientierten Ergotherapie war mit der Erarbeitung der individuellen Anpassungen für die Zielgruppe die Hauptarbeit für mich als Ergotherapeutin beendet. Das Ziel, ein inklusives Wintersportangebot zu gestalten, war erreicht. Im gesundheitsförderlichem Rahmen bestand die Zusammenarbeit mit mir für den gesamten Projektzeitraum, in diesem Fall für 3 Jahre. Zum Schluss eruierte ich die Erfahrungen und Auswirkungen der Interventionen auf Grundlage der erstellten Dokumentation und Reflexion. Hierdurch kann beispielsweise der weitere Bedarf oder die Effektivität des Vorgehens ermittelt werden [24].
In der Praxis gehen beide Bereiche fließend ineinander über.
#
Finanzierung des Projektes
Die Finanzierung des Projektes wurde durch verschiedene Standbeine sichergestellt. Alex‘ Eltern meldeten mich als ehrenamtliche Betreuerin bei einem Verein für Menschen mit Behinderung innerhalb des Wohnortes an. Dadurch erhielt ich eine Aufwandsentschädigung, welche die Eltern finanziell entlastete. Ansonsten bezahlten sie die normalen Skischulgebühren, die für alle Skischüler gelten. Von der Skischule bekam ich den normalen Tagessatz als Gehalt.
#
Fließender Übergang
Das Projekt „Inklusives Skifahren“ ist abgeschlossen, da Alex und auch andere Kinder mittlerweile alleine Ski fahren können. Die intensive Analyse hat gezeigt, dass Gesundheitsförderung und Gemeinwesenorientierung in der Praxis nahtlos ineinander übergehen. Zu Beginn des Projektes fanden überwiegend die Grundsätze der gemeinwesenorientierten Ergotherapie Anwendung, da der Hauptaspekt die Teilhabe war. Im Verlauf wurden die Auswirkungen des Skifahrens auf die Gesundheit zunehmend deutlich, weshalb auch der gesundheitsfördernde Aspekt zunahm.
Zur Gesundheitsförderung gibt es im Vergleich zur Gemeinwesenorientierung mehr Leitfäden und gesetzliche Vorgaben. Die Gemeinwesenorientierung hat noch wenig Struktur, da staatliche Vorgaben und Aufgaben nicht klar beschrieben sind. Somit ist es schwieriger, hierfür Fördermittel zu erhalten.
Die präzise Trennung der Bereiche ist nach wie vor ein komplexes Thema. Es gibt in Deutschland immer mehr Modelle für beide Bereiche, die jedoch praktisch noch nicht ausreichend erprobt und ausgereift sind. Die Ergotherapie entspricht im Sinne des aktuellen Paradigmas den Grundsätzen beider Bereiche, denn Betätigung hat Auswirkung auf die Gesundheit, wie von Wilcock beschrieben [25], und Handlungsfähigkeit kann Teilhabe ermöglichen.
#
#
- 1 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz.. Gesundheitsförderung (29.01.2017).. Im Internet: https://www.quint-essenz.ch/de/sections/1 Stand: 31.10.2018
- 2 Kaba-Schönstein L.. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung 1: Grundlagen (15.06.2018).. Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-i-definition-ziele-prinzipien-handlungsebenen-und-strategien/ Stand: 31.10.2018
- 3 le Granse M. Editorial.. ergoscience 2016; 11: 45
- 4 World Health Organisation (WHO).. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1986).. Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf Stand: 31.10.2018
- 5 Gerlich M, Schwartz F, Walter U. Gesundheitsziele. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (18. Juni 2018).. Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsziele/ Stand: 19.11.2018
- 6 Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa. Im Internet: http://www.partizipation.at/index.php?impressum Stand: 31.10.2018
- 7 Schiller S, Zinkstock R, Engelen AM. Empowerment-Prozesse in Gang setzen: Reflexionsrahmen für die gemeinwesenorientierte Ergotherapie.. Ergotherapie & Rehabilitation 2017; 56: 20-24
- 8 Süß W, Trojan A. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit (01.03.2015). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsbezogene-gemeinwesenarbeit/ Stand: 31.10.2018
- 9 Koorperationsverband Gesundheitliche Chancengleichheit, Geschäftststelle Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Kritierien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Berlin; 2015
- 10 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE)e.V. Gemeinwesenorientierte Ergotherapie: Möglichkeiten der praktischen Umsetzung 2015 Im Internet: https://dve.info/resources/pdf/ergotherapie/fachbereiche/gemeinwesenorientierte-ergotherapie/2376-broschuere-gemeinwesenorient-ergoth-online/file Stand: 31.10.2018
- 11 Kangge S.. Modelle in der pädiatrischen Ergotherapie.. In Baumgarten A, Strebel H: Ergotherapie in der Pädiatrie - klientenzentriert, betätigungsorientiert, evidenzbasiert. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH; 2016
- 12 Ferber R, Kölling D, Kümmel W, Prümel-Philippsen U, Sibert J, Thapa-Görder N. Gesundheitsförderung und Prävention in der Ergotherapie.. Karlsbad: Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V; 2009
- 13 Moll S, Gewurtz R, Krupa T, Levasseur M, Larivière N, Letts L. Do live well: What you do every day matters. 2015 Im Internet: http://dolivewell.ca/#sthash.RKvlXv9L.dpbs Stand: 31.10.2018
- 14 Stadnyk R, Townsend E, Wilcock A. Occupational Justice. In C. C. Townsend (Hrsg.), Introduction to Occupation: The Art and Science of Living. 2. Aufl.. Upper Saddle River & New Jersey: Pearson; 2010
- 15 Zinkstock R, Schiller S, Engelen AM. Community-Development-Framework: Reflexionsrahmen für die praktische Projektarbeit in der gemeinwesenorientierten Ergotherapie. 2017 Im Internet: https://dve.info/resources/pdf/ergotherapie/fachbereiche/gemeinwesenorientierte-ergotherapie/2946-zinkstok-schiller-engelen-2017-framework-cd-deutsch/file Stand: 31.10.2018
- 16 Altgeld T. Finanzierung der Gesundheitsförderung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (16. 11 2018).. Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/finanzierung-der-gesundheitsfoerderung/ Stand: 19.11.2018
- 17 World Health Organisation (WHO). Promoting Health, Promoting Sustainable Development. 2016 Im Internet: http://www.who.int/healthpromotion/conferences/9gchp/infographic_health_promotion.jpg?ua=1 Stand: 31.10.2018
- 18 Hasseler M. Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in gesundheitlicher Versorgung.. Stuttgart:: Georg Thieme Verlag; 2014. doi: 10.1055/s-0041-108468
- 19 Galvaan R, Peters L. Occupation Based Community Development Framework. Introduction to Occupation-Based Community Development. 2014 Im Internet: https://vula.uct.ac.za/access/content/group/9c29ba04-b1ee-49b9-8c85-9a468b556ce2/OBCDF/pages/intro.html Stand: 31.10.2018
- 20 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V. Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie 2009. Karlsbad: Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V;
- 21 Townsend E, Polatajko H. Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health. Well- Being, & Justice through Occupations. Ottawa: CAOT Publications ACE; 2007
- 22 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz.. Übersicht (29.11.2015). Im Internet:. https://www.quint-essenz.ch/de/quality Stand: 31.10.2018
- 23 Gilchrist A, Taylor M. The Short Guide to Community Development.. Bristol:: The Police Press; 2011
- 24 GKV-Spitzenverband.. Leitfaden Prävention. Kapitel 4: Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V (27.11.2017).. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/2017_3/Leitfaden_Pravention_12-2017_P170262_final_IV.pdf Stand: 31.10.2018
- 25 Woick G. Alltägliches Tun reflektieren: Framework Do-Live-Well.. Ergopraxis 2018; 11: 28-32
- 26 Blümel S, Lehmann F. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (01.09.2015).Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/zielgruppen-multiplikatorinnen-und-multiplikatoren/ Stand: 31.10.2018
- 27 Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG). Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit (06.06.2016).. Im Internet: http://www.bagsozialestadtentwicklung.de/downloads Stand: 31.10.2018
- 28 Franke A. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Salutogenetische Perspektive (12.05.2015). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/salutogenetische-perspektive/ Stand: 31.10.2018
- 29 Franzkowiak P. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Prävention und Krankheitsprävention (28.06.2018). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praevention-und-krankheitspraevention/ Stand: 31.10.2018
- 30 Gesundheit Berlin e.V. Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung.. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. 2008 Im Internet: http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de; Stand: 31.10.2018
- 31 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz. Gesundheitsdeterminanten (23. Februar 2011).. Im Internet: https://www.quint-essenz.ch/de/topics/1273 tand: 31.10.2018
- 32 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz.. Salutogenese (2019. Juli 2013). Im Internet: https://www.quint-essenz.ch/de/topics/1249 Stand: 31.10.2018
- 33 GKV-Spitzenverband.. Leitfaden Prävention. 2018 Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp Stand: 31.10.2018
- 34 GVG: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. Gesundheitsziele.. de, Forum Gesundheitsziele Deutschland. Im Internet:. http://gesundheitsziele.de Stand: 31.10.2018
- 35 Haddad F, Bourke J, Wong K, Leonard H. An investigation of the determinants of quality of life in adolescents and young adults with Down syndrome.. PLoS ONE 2018 13. e0197394 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0197394
- 36 Heidrich F, Müller J, Weiler V. Ergotherapie bewegt (sich) - Ergotherapeuten im inklusiven Breitensport.. Heerlen; 2015
- 37 Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit.. Handlungsempfehlungen. Im Internet:. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/partnerprozess/handlungsempfehlungen/ Stand: 31.10.2018
- 38 Walter U, Plaumann M. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Forschung zur Gesundheitsförderung (10.01.2017). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/bot_angebote_idx-187.html Stand: 31.10.2018
- 1 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz.. Gesundheitsförderung (29.01.2017).. Im Internet: https://www.quint-essenz.ch/de/sections/1 Stand: 31.10.2018
- 2 Kaba-Schönstein L.. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung 1: Grundlagen (15.06.2018).. Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-i-definition-ziele-prinzipien-handlungsebenen-und-strategien/ Stand: 31.10.2018
- 3 le Granse M. Editorial.. ergoscience 2016; 11: 45
- 4 World Health Organisation (WHO).. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1986).. Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf Stand: 31.10.2018
- 5 Gerlich M, Schwartz F, Walter U. Gesundheitsziele. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (18. Juni 2018).. Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsziele/ Stand: 19.11.2018
- 6 Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa. Im Internet: http://www.partizipation.at/index.php?impressum Stand: 31.10.2018
- 7 Schiller S, Zinkstock R, Engelen AM. Empowerment-Prozesse in Gang setzen: Reflexionsrahmen für die gemeinwesenorientierte Ergotherapie.. Ergotherapie & Rehabilitation 2017; 56: 20-24
- 8 Süß W, Trojan A. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit (01.03.2015). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsbezogene-gemeinwesenarbeit/ Stand: 31.10.2018
- 9 Koorperationsverband Gesundheitliche Chancengleichheit, Geschäftststelle Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Kritierien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Berlin; 2015
- 10 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE)e.V. Gemeinwesenorientierte Ergotherapie: Möglichkeiten der praktischen Umsetzung 2015 Im Internet: https://dve.info/resources/pdf/ergotherapie/fachbereiche/gemeinwesenorientierte-ergotherapie/2376-broschuere-gemeinwesenorient-ergoth-online/file Stand: 31.10.2018
- 11 Kangge S.. Modelle in der pädiatrischen Ergotherapie.. In Baumgarten A, Strebel H: Ergotherapie in der Pädiatrie - klientenzentriert, betätigungsorientiert, evidenzbasiert. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH; 2016
- 12 Ferber R, Kölling D, Kümmel W, Prümel-Philippsen U, Sibert J, Thapa-Görder N. Gesundheitsförderung und Prävention in der Ergotherapie.. Karlsbad: Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V; 2009
- 13 Moll S, Gewurtz R, Krupa T, Levasseur M, Larivière N, Letts L. Do live well: What you do every day matters. 2015 Im Internet: http://dolivewell.ca/#sthash.RKvlXv9L.dpbs Stand: 31.10.2018
- 14 Stadnyk R, Townsend E, Wilcock A. Occupational Justice. In C. C. Townsend (Hrsg.), Introduction to Occupation: The Art and Science of Living. 2. Aufl.. Upper Saddle River & New Jersey: Pearson; 2010
- 15 Zinkstock R, Schiller S, Engelen AM. Community-Development-Framework: Reflexionsrahmen für die praktische Projektarbeit in der gemeinwesenorientierten Ergotherapie. 2017 Im Internet: https://dve.info/resources/pdf/ergotherapie/fachbereiche/gemeinwesenorientierte-ergotherapie/2946-zinkstok-schiller-engelen-2017-framework-cd-deutsch/file Stand: 31.10.2018
- 16 Altgeld T. Finanzierung der Gesundheitsförderung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (16. 11 2018).. Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/finanzierung-der-gesundheitsfoerderung/ Stand: 19.11.2018
- 17 World Health Organisation (WHO). Promoting Health, Promoting Sustainable Development. 2016 Im Internet: http://www.who.int/healthpromotion/conferences/9gchp/infographic_health_promotion.jpg?ua=1 Stand: 31.10.2018
- 18 Hasseler M. Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in gesundheitlicher Versorgung.. Stuttgart:: Georg Thieme Verlag; 2014. doi: 10.1055/s-0041-108468
- 19 Galvaan R, Peters L. Occupation Based Community Development Framework. Introduction to Occupation-Based Community Development. 2014 Im Internet: https://vula.uct.ac.za/access/content/group/9c29ba04-b1ee-49b9-8c85-9a468b556ce2/OBCDF/pages/intro.html Stand: 31.10.2018
- 20 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V. Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie 2009. Karlsbad: Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V;
- 21 Townsend E, Polatajko H. Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health. Well- Being, & Justice through Occupations. Ottawa: CAOT Publications ACE; 2007
- 22 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz.. Übersicht (29.11.2015). Im Internet:. https://www.quint-essenz.ch/de/quality Stand: 31.10.2018
- 23 Gilchrist A, Taylor M. The Short Guide to Community Development.. Bristol:: The Police Press; 2011
- 24 GKV-Spitzenverband.. Leitfaden Prävention. Kapitel 4: Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V (27.11.2017).. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/2017_3/Leitfaden_Pravention_12-2017_P170262_final_IV.pdf Stand: 31.10.2018
- 25 Woick G. Alltägliches Tun reflektieren: Framework Do-Live-Well.. Ergopraxis 2018; 11: 28-32
- 26 Blümel S, Lehmann F. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (01.09.2015).Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/zielgruppen-multiplikatorinnen-und-multiplikatoren/ Stand: 31.10.2018
- 27 Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG). Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit (06.06.2016).. Im Internet: http://www.bagsozialestadtentwicklung.de/downloads Stand: 31.10.2018
- 28 Franke A. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Salutogenetische Perspektive (12.05.2015). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/salutogenetische-perspektive/ Stand: 31.10.2018
- 29 Franzkowiak P. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Prävention und Krankheitsprävention (28.06.2018). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praevention-und-krankheitspraevention/ Stand: 31.10.2018
- 30 Gesundheit Berlin e.V. Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung.. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. 2008 Im Internet: http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de; Stand: 31.10.2018
- 31 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz. Gesundheitsdeterminanten (23. Februar 2011).. Im Internet: https://www.quint-essenz.ch/de/topics/1273 tand: 31.10.2018
- 32 Gesundheitsförderung Schweiz. quint-essenz.. Salutogenese (2019. Juli 2013). Im Internet: https://www.quint-essenz.ch/de/topics/1249 Stand: 31.10.2018
- 33 GKV-Spitzenverband.. Leitfaden Prävention. 2018 Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp Stand: 31.10.2018
- 34 GVG: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. Gesundheitsziele.. de, Forum Gesundheitsziele Deutschland. Im Internet:. http://gesundheitsziele.de Stand: 31.10.2018
- 35 Haddad F, Bourke J, Wong K, Leonard H. An investigation of the determinants of quality of life in adolescents and young adults with Down syndrome.. PLoS ONE 2018 13. e0197394 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0197394
- 36 Heidrich F, Müller J, Weiler V. Ergotherapie bewegt (sich) - Ergotherapeuten im inklusiven Breitensport.. Heerlen; 2015
- 37 Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit.. Handlungsempfehlungen. Im Internet:. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/partnerprozess/handlungsempfehlungen/ Stand: 31.10.2018
- 38 Walter U, Plaumann M. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.. Forschung zur Gesundheitsförderung (10.01.2017). Im Internet: https://www.leitbegriffe.bzga.de/bot_angebote_idx-187.html Stand: 31.10.2018






Abb.: Marina Karkalicheva/adobe.stock.com (nachgestellte Situation)






Abb.: diego cervo/adobe.stock.com (nachgestellte Situation)