Pädiatrie up2date 2019; 14(03): 215-224
DOI: 10.1055/a-0720-1722
Atemwegsinfektionen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tonsillektomie und Tonsillotomie im Wandel – Ist die Tonsillektomie bei Kindern noch zeitgemäß?

Peter Amrhein
,
Diana Di Dio
,
Assen Koitschev
,
Christian Sittel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2019 (online)

Preview

In den letzten 20 Jahren kam es zu einem Paradigmenwechsel in Bezug auf die operative Behandlung der Gaumenmandeln. Insbesondere im Kindesalter geht die Entwicklung weg von der Tonsillektomie, hin zu verschiedenen Formen der Teilentfernung oder überhaupt zu einem abwartenden Verhalten. Der vorliegende Beitrag erläutert gängige Operationstechniken und die Indikationsstellung entsprechend der aktuellen AWMF-Leitlinie.

Kernaussagen
  • In den letzten 2 Jahrzehnten wurde die klassische extrakapsuläre Tonsillektomie im Kindesalter fast vollständig durch verschiedene Methoden der Teilentfernung der Tonsille abgelöst.

  • Die Vorteile der Tonsillenteilentfernung sind das deutlich verringerte Nachblutungsrisiko sowie die geringeren postoperativen Schmerzen.

  • Durch eine intrakapsuläre Tonsillektomie wird die Anzahl der jährlichen Halsschmerzepisoden in gleicher Weise reduziert wie durch eine extrakapsuläre Tonsillektomie.

  • Das PFAPA-Syndrom ist eine der wenigen Indikationen für eine Tonsillektomie im Kindesalter geblieben.

  • Die Entfernung der Gaumenmandel spielt bei der Behandlung der Mononukleose keine Rolle.