Rechtschreibung ist eine komplexe Fähigkeit, die sich auf eine Vielzahl von schriftlichen
Sprachfertigkeiten auswirkt. Die Verwendung einer expliziten Unterrichtspraktik, die
„Direkte Rechtschreibanleitung“, erlaubt multiple Lese- und Schreibfähigkeiten auszubilden.
Ca. 75 % der Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen haben eine Lese- und/oder Rechtschreibschwäche
[1], da ihnen zumindest 2 kritische Voraussetzungen nicht vollends zur Verfügung stehen:
Phonembewussheit und Orthografie-Kenntnisse. Nur in wenigen Studien wurde die Wirksamkeit
„Direkter Rechtschreibanleitung“ bei sprachentwicklungsgestörten Kindern untersucht,
aber auch in dieser Klientel haben sich 4 Schlüsselprinzipen [2] als effektiv erwiesen.
Der Beitrag stellt eine Intervention mit „Direkter Rechtschreibanleitung“ für sprachentwicklungsgestörte
Kinder vor.