Z Sex Forsch 2018; 31(03): 263-276
DOI: 10.1055/a-0664-4604
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kondomnutzung in unterschiedlichen heterosexuellen Settings

Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zum Sexualverhalten von Erwachsenen in DeutschlandCondom Use in Heterosexual Settings – First Findings of a Pilot StudyConcerning the Sexual Behaviour of Adults in Germany
Diana Schmidt
a   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Silja Matthiesen
a   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Peer Briken
a   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Zahlreiche internationale Surveys haben sich mit Kondomnutzungsraten in den jeweiligen Nationen befasst. Zudem liegen Forschungsergebnisse zu Faktoren vor, die mit der Kondomnutzung assoziiert sind.

Forschungsziele: Die Kondomnutzungsraten deutscher Erwachsener werden in verschiedenen sexuellen Settings untersucht. Zudem werden diverse Faktoren auf einen Zusammenhang mit dem Nutzungsverhalten überprüft. Explorative Analysen beschäftigten sich mit der Frage, aus welchen Gründen Kondome nicht genutzt werden.

Methoden: Der Zusammenhang zwischen der Kondomnutzung und den einzelnen demografischen Faktoren sowie der vorangegangenen Kommunikation über Kondome wurde mithilfe von binär-logistischen Regressionen untersucht.

Ergebnisse: Beim „ersten Mal“ und beim ersten Sex in der aktuellen Beziehung verwendeten etwas über 40 % der Befragten ein Kondom. Beim letzten Sex in einer sexuellen Risikosituation nutzte etwa die Hälfte der Personen ein Kondom. Besonders selten wurden Kondome beim letzten Sex in der aktuellen Beziehung genutzt. Alter und Bildung standen in fast allen Settings in einem signifikanten Zusammenhang mit der Kondomnutzung; der größte Einflussfaktor war jedoch die Kommunikation über Kondome mit der Partnerin bzw. dem Partner.

Schlussfolgerung: In sexuellen Risikosituationen werden zu selten Kondome genutzt, um eine Verbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu verhindern. Interventionen sollten den positiven Effekt von Safer-Sex-Kommunikation berücksichtigen und auch ältere Menschen sowie Menschen mit niedrigem Bildungsstand im Blick haben.

Abstract

Introduction: Numerous international studies have addressed condom use in their respective nations. Additionally, research has shown various factors associated with condom use.

Objectives: Condom use rates of German adults were analysed in different sexual settings and several factors were tested with regard to a possible relationship to condom use behaviour. Explorative analyses address the question as to why condoms are not used.

Methods: Correlations between condom use and demographic factors as well as preceding communication about condoms were analysed by means of binary logistic regressions.

Results: A little over 40 % of the respondents used a condom when having sex for the first time in general and when having sex for the first time in their current relationship. About 50 % used a condom during the last case of sex in a risky sexual situation. Condom use was least frequent during the last sex to be had in the current relationship. In almost all of the settings, the respondents’ age and level of education were significantly correlated with condom use. The strongest parameter was, however, communication with the sexual partner about condoms.

Conclusion: In risky sex situations condoms are not used frequently enough to prevent further distribution of sexually transmitted infections (STI). Interventions should include the positive effects of safe sex communication and focus more on older people as well as people with a lower level of education.