Balint Journal 2018; 19(04): 109-115
DOI: 10.1055/a-0663-8309
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dimensionen der Bibliotherapie im historischen Kontext des heilsamen Lesens

Dimensions of Bibliotherapy in the Historical Context of Salutary Reading
Dietrich v. Engelhardt
1   Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit der Antike wird der Literatur eine Rolle in medizinischer Therapie und Psychotherapie zugeschrieben. Medizin selbst gilt als Kunst (ars) und nicht nur als Wissenschaft (scientia), auch das Leben mit der Krankheit ist eine Kunst. Das positivistische 19. Jahrhundert führt mit der naturwissenschaftlichen Orientierung zu einer Vernachlässigung; zu neuen Initiativen kommt es in der Gegenwart, mit zunehmender Anerkennung des Beitrags der Literatur und aller Künste für einen gelingenden Umgang mit Krankheit, Schmerz und Tod. Sechs Dimensionen sind von zentraler Bedeutung: Lesen in Gesundheit und Krankheit; Einfluß der unterschiedlichen Krankheiten; Abhängigkeit von der Therapieform; Persönlichkeit des Kranken; Vermittlung des literarischen Textes; Berufsbild des Bibliotherapeuten. Literatur ist aber kein Medikament, kann nicht „verschrieben“ werden; entscheidend ist die empathisch-kommunikative Wechselbeziehung im Dreieck von Therapeut, Patient und Text. Der Erfolg der Bibliotherapie mißt sich an den Auswirkungen auf: Körperbeziehung, Raumbeziehung, Zeitbeziehung, soziale Beziehung, Selbstbeziehung und Weltbeziehung. Literatur als kulturelle Antwort auf Krankheit und Therapie, Patient und Therapeut übersteigt zugleich jede Behandlung im biologischen Sinn, öffnet eine diesseitige Überzeitlichkeit oder immanente Transzendenz, trägt zu einer Medizin als medical humanities bei – menschlich und für Menschen.

Abstract

Since antiquity literature is ascribed a role in medical therapy and psychotherapy. Medicine itself combines art (ars) and science (scientia), living with disease is also an art. The positivistic 19th century with its scientific orientation causes a decline; new initiatives can be observed in the present, supporting the contribution of literature and all arts of coping with disease, pain and death. Six dimensions are central: writing in health and disease; influence of the different diseases; dependence on the specific form of therapy; mediation of the literary work; personality of the patient; occupational image of the bibliotherapist. Literature cannot be „prescribed“ like medicaments; decisive is the empathic-communicative interrelationship in the triangle therapist, patient, text. The success of bibliotherapy is measured by the effects on: body-relationship, space-relationship, time-relationship, social-relationship, self-relationship and world-relationship. Literature as cultural response to birth, disease and death goes beyond every therapy in the biological sense, opening a medium of immanent transcendence, contributing to medicine as medical humanities – humane and for humans.