Zusammenfassung
Beim Stichwort Aromata denkt man unwillkürlich zunächst an Kräuter und kleine Stauden wie Kamille, Thymian oder Fenchel, kaum jemand wird einen Baum an vorderster Stelle nennen. Dabei nutzt die Phytotherapie auch zahlreiche Bäume, und bei nicht wenigen spielt das ätherische Öl unter den Wirkstoffen eine entscheidende Rolle, so etwa bei den Zimtbäumen (Cinnamomum-Arten) einschließlich Kampferbaum, den Myrtengewächsen (Myrtaceen) mit den Eukalyptus-Bäumen, Bergamotte oder Citrus-Arten, den Balsambäumen (Burseraceen) mit den Myrrhe- und Boswellia-Arten und den Nadelhölzern (Coniferales / Pinales) wie Fichte und Kiefer. Letztere und die Eukalyptusbäume sollen hier beispielhaft behandelt werden.
Abstract
Pine, spruce and eucalyptus: Trees as aromatics
Whenever reference is made to aromas, the first involuntarily thought is about herbs and small perennials such as chamomile, thyme or fennel. Reference is hardly made to trees in the first place. This is in spite of the fact that numerous trees are used in phytotherapy where essential oil plays a crucial role among the active ingredients. Aromatic trees include the cinnamon (Cinnamomum species) e.g. the camphor tree, myrtle plants (Myrtaceae), eucalyptus, bergamot or Citrus species, the balsam tree (Burseraceae) e.g. myrrh and Boswellia species and conifers (Coniferales/Pinales). In this article pine, spruce and eucalypts trees are discussed as examples. A journey through medical history.