Erfahrungsheilkunde 2018; 67(04): 226-230
DOI: 10.1055/a-0652-8337
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Vitamin D niemals ohne Vitamin K2 – Imperativ oder Konjunktiv?

Uwe Gröber
,
Klaus Kisters
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Fachwelt, aber auch auf Seiten der Verbraucher kursiert seit einiger Zeit die Aussage, Vitamin D müsse mit Vitamin K2 kombiniert supplementiert werden. Bisher vorliegende Studien dazu sind allerdings extrem heterogen. Zum einen wurde Vitamin D nicht in einer rationalen Tagesdosierung eingesetzt, zum anderen liegen keine wissenschaftlichen Studien zum Verhältnis von Vitamin D und Vitamin K vor. Die Aussage, Vitamin D würde ohne Vitamin K2 eine Gefäßverkalkung verursachen, entbehrt jeglicher wissenschaftlichen Evidenz.

Studien zur Osteoporosetherapie mit postmenopausalen Frauen zeigten Vorteile einer kombinierten Gabe von Vitamin D und Vitamin K, die Supplementierung kann unter synergistischen Aspekten daher sinnvoll sein.

Insgesamt sind weitere größere Interventionsstudien dringend erforderlich.

Abstract

The statement, that vitamin D should be supplemented in combination with vitamin K2 has been circulating among experts as well consumers for some time. However, presently available studies concerning this statement are extremely heterogeneous. On the one hand, vitamin D has not been administered in a rational daily dose, and on the other hand, there are hardly any scientific studies on the relationship of vitamin D and vitamin K. There is no scientific evidence for the statement, that vitamin D without vitamin K would cause vascular calcification.

Studies on the osteoporosis therapy with postmenopausal women showed the advantages of a combined administration of vitamin D and vitamin K, therefore a supplementation can be useful regarding synergistic aspects.

On the whole, it must be said that further bigger intervention studies are urgently needed.