Zusammenfassung
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ist der Goldstandard in der Therapie
chronischer Schmerzen. Aufgrund insgesamt steigender Fallzahlen steigt auch die Zahl
an MDK-Prüfungen, die zu der Beurteilung primärer Fehlbelegung kommen. Hieraus resultieren
eine Vielzahl sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen, in denen medizinische Sachverständigengutachten
angefordert werden. Unter Kenntnis der juristischen Normen und relevanten Leitlinien
bzw. sonstigen Empfehlungen kann der Gutachter sich Schritt für Schritt dieser Thematik
stellen. Beginnend steht hierbei die Auswertung der Patientenakte, gefolgt von der
Prüfung der ärztlichen Indikationsstellung, der Therapiedurchführung und abschließend
der Beantwortung der Beweisfragen. Ein an das Konzept von Schröter angelehntes Prüfschema
kann diesen Vorgang weiter vereinfachen.
Schlüsselwörter
multimodale Schmerztherapie - Begutachtung - stationäre Therapie - chronischer Schmerz
- Prüfschema