PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(01): 79-83
DOI: 10.1055/a-0644-6481
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethikberatung am Lebensende – brauchen sich Psychotherapie und Medizinethik?

Angelika Rudnik
,
Arnd T. May
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2019 (online)

Preview

Wertkonflikte können im Gesundheitswesen vielfältig entstehen und sind nicht an spezifische Versorgungsorte oder -intensitäten gekoppelt. Klinische Ethikberatung findet sich in immer mehr stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens. Darunter wird ein diskursiver Prozess zur Bearbeitung von moralischen Konflikten der medizinischen Praxis verstanden, in dem mit den Betroffenen Lösungen für konkrete Probleme erarbeitet werden [1].