Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12(06): 571-582
DOI: 10.1055/a-0642-3317
Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minimalinvasive Techniken beim kolorektalen Karzinom

Stefan Rüth
,
Tobias Heinrich
,
Wolfgang E. Thasler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Dezember 2018 (online)

Preview

Für das kolorektale Karzinom als zweithäufigstes Malignom ist die Frage nach dem optimalen Verfahren für den klinischen Alltag hochrelevant. Der abdominelle Operationspart bei kolorektalen Eingriffen kann konventionell durch Laparotomie, durch Laparoskopie in Mehrtrokartechnik (konventionell bzw. robotisch) oder durch Laparoskopie in Eintrokartechnik („single port“) erfolgen. Daneben kann auch ein transanales Verfahren – einzeln oder als Ergänzung – minimalinvasiv eingesetzt werden. Die Wertigkeit der einzelnen Verfahren wird in diesem Artikel dargestellt.

Kernaussagen
  • Die klassische Laparoskopie in Mehrtrokartechnik befindet sich seit Erstbeschreibung in steter positiver Entwicklung. Eine Vielzahl von Untersuchungen demonstriert mindestens die Überlegenheit im Short-term Outcome gegenüber der konventionellen Operation. Es gibt Hinweise auf ein zusätzlich verbessertes onkologisches Überleben.

  • Die robotergestützte Chirurgie scheint in den Ergebnissen der laparoskopischen Chirurgie vergleichbar. Ob der finanzielle und zeitliche Aufwand der weiteren Verbreitung der Methode entgegenstehen, bleibt abzuwarten.

  • Daneben konkurrieren transanale minimalinvasive Verfahren mit endoskopischen Verfahren. Insbesondere beim Malignom bietet das generierte Vollwandresektat eine verbesserte histopathologische Aufarbeitung.

  • Das jüngste Verfahren der transanalen totalen mesorektalen Exzision (TaTME) in Kombination mit dem abdominellen laparoskopischen Operationspart konkurriert mit rein abdominellen Verfahren und kann möglicherweise Konversionsraten senken und die Qualität des mesorektalen Präparats verbessern. Noch bleiben hochwertige Studienergebnisse zur Wertigkeit der TaTME abzuwarten.