Der Schmerzpatient, Inhaltsverzeichnis Der Schmerzpatient 2018; 1(04): 182-187DOI: 10.1055/a-0641-7388 Schwerpunkt Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkTherapieplanung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache Dagmar Seeger Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Der bewusste Einsatz von Sprache kann das Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Denkmuster von Schmerzpatienten positiv beeinflussen. Eine verbale Neu-Definition des Körpergefühls begünstigt die Reaktivierung und Nutzung eigener Ressourcen. Volltext Referenzen Literatur 1 Dieterich A, Seeger D, Pfingsten M. et al. Effekte physiotherapeutischer Gruppenbehandlung mit Schmerzmanagement und gezielter Aktivierung bei chronischem Nackenschmerz. physioscience 2015; 11 (03) 91-98 doi:10.1055/s-0035-1553461 2 Hilfiker R. Gemeinsam planen motiviert. physiopraxis 2007; 5 (09) 28-31 doi:10.1055/s-0032-1308114 3 Lüdtke K, Grauel L, Laube D. Screening in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; 2015 4 Mc Dermatt I, OʼConnor J. NLP und Gesundheit. Kirchzarten: VAK Verlag; 2002 5 Richter M, Eck J, Straube T. et al. Do words hurt? Brain activation during the processing of pain-related words. Pain 2010; 148 (02) 198-205 doi:10.1016/j.pain.2009.08.009 Epub 2009 Oct 28 6 Gifford L. Schmerzphysiologie. In: van den Berg F. Hrsg. Angewandte Physiologie Bd. 2. Organsysteme verstehen. Stuttgart: Thieme; 2000 7 Artikel in Wikipedia zu „Neuro-Linguistisches Programmienen“. Im Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuro-Linguistisches_Programmieren Stand: 01.08.2018 8 Artikel in Wikipedia zu „Salutogenese“. Im Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Salutogenese Stand: 01.08.2018