Gesundheitswesen 2018; 80(11): 981-986
DOI: 10.1055/a-0640-3252
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pilotprojekt „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – Wie wird das Angebot bewertet?

Telephone-Based Psychological Counselling of Accident Victims: Initial Evaluation of a Pilot Project of the German Statutory Accident Insurance in the Healthcare and Welfare Services
Jutta Ahnert
1   Abteilung für Med. Psychologie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
Heiner Vogel
1   Abteilung für Med. Psychologie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
Matthias Richard
1   Abteilung für Med. Psychologie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
Jürgen Wilhelm
2   Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, BV Würzburg, Würzburg
,
Claudia Drechsel-Schlund
2   Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, BV Würzburg, Würzburg
,
Silke Neuderth
3   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Wurzburg-Schweinfurt, Wurzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde ein telefonisch-psychologisches Beratungsangebot in 4 Bezirksverwaltungen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) implementiert und formativ evaluiert. Sachbearbeiter, Psychotherapeuten und die Versicherten wurden bezüglich ihrer Erfahrungen und Zufriedenheit mit dem Angebot befragt. Das telefonische Beratungsangebot wurde von ca. 15,5% der angeschriebenen Versicherten angenommen. Versicherte, die das Angebot angenommen haben, schätzen sich tendenziell stärker psychisch belastet ein, sind 3 Monate nach der Angebotsunterbreitung häufiger noch krankgeschrieben und nehmen im Anschluss häufiger eine Psychotherapie in Anspruch. Die Telefonate mit dem Psychotherapeuten werden von den meisten als hilfreich eingeschätzt. Auch von den beteiligten Psychotherapeuten und den Sachbearbeitern wird das Angebot positiv bewertet. Insgesamt kann die Implementierung als gelungen bewertet werden. Ein Wirksamkeitsnachweis im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie wäre der nächste Schritt.

Abstract

A telephone-based psychological counselling service was implemented and evaluated in four regional offices of the German statutory accident insurance in healthcare and welfare services (BGW). Insurance employees/caseworkers, psychotherapists, and insured persons were asked to rate the counselling service in terms of their experiences and satisfaction. 15.5% of all insured persons initially contacted made use of the counselling service. Those using the service reported a slightly higher level of psychological distress, were less likely to be able to work 3 months after using the service and were more likely to attend a subsequent psychotherapy session. Telephone-based counselling by psychotherapists was rated as helpful by most insured persons. Caseworkers and psychotherapists also rated the concept favorably. All in all, the implementation can be regarded as successful. In a next step, the approach should be evaluated regarding its efficacy in a randomized, controlled trial.

Anhang