RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0634-8475
Abklärung von Suizidalität: So helfen Sie gefährdeten Patienten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Juli 2018 (online)

-
Suizidalität ist ein häufiges Phänomen und Endpunkt eines anderen, zugrunde liegenden Problems.
-
Aus Scham oft verschwiegen, muss sie ärztlicherseits abgeklärt werden.
-
Akzeptanz, Offenheit und Fürsorge schaffen die passende Atmosphäre, um unter 4 Augen Todeswünsche direkt anzusprechen.
-
Mangelnde Exploration und das Nichternstnehmen von Suizidäußerungen sind häufige Fehler.
-
Zur tiefergehenden Diagnostik sollte man Folgendes abklären:
-
Risikofaktoren (auch fremdanamnestisch)
-
Bedrohlichkeit der Suizidalität (mittels Fragenkatalog)
-
-
Je nach Schweregrad sollte man anschließend den Patienten beobachten:
-
im Zweifel einen Fachmann hinzuzuziehen, oder
-
bei akuter Gefahr und Verweigerung der Behandlung eine Unterbringung nach PsychKG zu initiieren.
-
-
Akute pharmakologische Krisenintervention ist in den meisten Fällen sinnvoll, mit Lorazepam als Mittel der Wahl.
-
Literatur
- 1 Lauterbach E, Kienast T. Suizidalität. Psychiatr Psychother up2date 2009; 3: 197-212
- 2 Statistisches Bundesamt. Todesursachenstatistik. 2009 Im Internet: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachenstatistik52321010%2097015,property=file.xls Stand: 2015
- 3 Wolfersdorf M, Franke C. Suizidalität – Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 400-419
- 4 Pajonk FG, Gruenberg K, Moecke H. et al. Suicides and Suicide attempts in Emergency Medicine. Crisis 2002; 23: 68-73
- 5 Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie. Suizidalität – Konsensus-Statement State of the Art 2011. Clinicum neuropsy Sonderausgabe 04/2011. Im Internet: http://www.medizin-medien.info/mm/mm022/Kons_Suizid_2011_low.pdf Stand: 2011
- 6 Michel K, Runeson B, Valach L. et al. Contacts of suicide attempters with GPs prior to the event: a comparison between Stockholm and Bern. Acta Psychiatr Scand 1997; 95: 94-99
- 7 Kropp S, Andreis C, Wildt B. et al. Characteristics of psychiatric patients in the accident and emergency department. Psychiat Praxis 2007; 34: 72-75
- 8 Pajonk FG, Schmitt P, Biedler A. et al. Psychiatric emergencies in prehospital emergency medical systems: a prospective comparison of two urban settings. Gen Hosp Psychiatry 2008; 30: 360-366
- 9 Geisler L. Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. 3. Auflage. Frankfurt/Main: Pharma; 1992
- 10 Silverman M. Physicians and Suicide. In: Goldman LS, Myers M, Dickstein LJ. eds. The Handbook of Physician Health: essential Guide to understanding the Health Care Needs of Physicians. Chicago: American Medical Association; 2000: 95-117
- 11 Wolfersdorf M. Suizidalität. Nervenarzt 2008; 79: 1319-1334
- 12 Wolfersdorf M. Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2000
- 13 Pöldinger W. Die Abschätzung der Suizidalität. Bern: Huber; 1968
- 14 Ringel E. Hrsg. Selbstmordverhütung. Bern: Huber; 1969
- 15 Pöldinger W. Erkennung und Beurteilung von Suizidalität. In: Reimer C. Hrsg. Suizid: Ergebnisse und Therapie. Berlin: Springer; 1982: 13-23
- 16 Arsenault-Lapierre G, Kim C, Turecki G. et al. Psychiatric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis. BMC Psychiatry 2004; 4: 37
- 17 Hintz T, Diehl A, Croissant B. Epidemiologische und ätiologische Aspekte von Depression und Angst-Psychische Komorbidität bei alkoholbezogenen Störungen. Psychoneuro 2004; 30: 42-48
- 18 Haußmann R. et al. Psychopharmaka zur Behandlung suizidaler Patienten und zur Suizidprävention. Nervenarzt 2016; 5: 483-487
- 19 Wortmann M. Ärzte klagen gegen das Sterbehilfegesetz. CME 2017; 14: 40
- 20 Kluth W. Ärztlich assistierter Suizid, Kehrtwende und berufliches Ethos. Im Internet: http://www.lto.de/de/html/nachrichten/3450/aerztlich_assistierter_suizid_kehrtwende_und_berufliches_ethos/Stand 08.11.2017