Der Klinikarzt 2018; 47(06): 252-258
DOI: 10.1055/a-0632-1423
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Infektionen durch multiresistente Gram-negative Erreger

Neues zu Epidemiologie und Therapieoptionen
Alexander Mischnik
Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ausbreitung von resistenten Gram-negativen Erregern weltweit ist besorgniserregend. Von besonderem Interesse ist die Verbreitung von Resistenzen gegen Beta-Laktam-Antibiotika, die in vielen Fällen Mittel der Wahl zur Therapie sind. Im European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net) wird die Resistenzentwicklung bei schweren Infektionskrankheiten in Europa regelmäßig überwacht. In Deutschland können Isolate zur Abklärung und/oder Bestätigung von Carbapenemasen an das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Gram-negative Krankenhauserreger an der Uniklinik Bochum eingeschickt werden.

Im ersten Teil der Arbeit werden die aktuell publizierten Daten für Europa ausgewertet und dargestellt sowie mit den aktuell verfügbaren Daten aus Deutschland verglichen. Im zweiten Teil werden Therapieoptionen von Infektionen durch resistente Erreger dargestellt.