Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(11): 470-474
DOI: 10.1055/a-0630-2608
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankheitserleben nach langjähriger orthopädischer Therapie in der Kindheit

Disease Experience after Many Years of Orthopedic Therapy in Childhood
Martin Schwarze
1   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Carina Gerigk
2   Praxis für Psychotherapie, Eberbach
,
Martin Schulmeister
3   Psychotherapeutische Praxis, Heidelberg
,
Marcus Schiltenwolf
1   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 January 2018

akzeptiert 03 May 2018

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die orthopädische Krankengeschichte des heute 56-jährigen Herrn Z begann nach seiner Geburt mit der Behandlung von Klumpfüßen. Ab der Adoleszenz stellten sich multilokuläre Schmerzen ein. Die langjährige Patientenkarriere war geprägt durch Enttäuschung über die früh einsetzende und sich wiederholende Behandlungsbedürftigkeit. Das Enttäuschungsmotiv steht in engem Zusammenhang zur Beziehung zur Mutter. Die Biografie macht die Verflechtung von frühen (orthopädischen) Behandlungserfahrungen, primären Bindungserfahrungen und Krankheitserleben deutlich. Eine multimodale Schmerztherapie konnte bei Herrn Z gezielt ansetzen, positive Körpererfahrungen erzeugen und final den Schmerz reduzieren.

Abstract

The orthopedic medical history of the now 56-year-old Mr. Z began immediately after his birth with an inpatient clubfoot therapy. With the onset of adolescence, multilocular pain began. The long-standing patient career was characterized by disappointment about the early onset and recurrent need for treatment. The disappointment motive is closely related to the relationship between the patient and his mother. The biography illustrates the intertwining of early (orthopedic) treatment, primary bonding and disease experiences. A multimodal pain therapy was able to target Mr. Z, create positive body experiences and finally reduce the pain.