NOTARZT 2018; 34(04): 192-197
DOI: 10.1055/a-0629-6706
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Rolle der Videolaryngoskopie im individuellen präklinischen Atemwegsalgorithmus

Evaluation of Videolaryngoscopy in Individual Preclinical Airway Management
Andre Luckscheiter
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH, Ludwigshafen
,
Matthias Fischer
2   Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, ALB FILS KLINIKEN GmbH, Göppingen
3   1. Vorsitzender der AGSWN, Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e. V. (AGSWN), Filderstadt
,
Wolfgang Zink
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH, Ludwigshafen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung Ziel der Untersuchung war es, die Rolle der Videolaryngoskopie (VL) im individuellen Atemwegsmanagement von Notärzten zu evaluieren, wenn eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Atemwegssicherung verfügbar ist.

Material und Methoden Mittels Online-Umfrage wurde neben den verfügbaren Hilfsmitteln der persönliche Algorithmus zur Atemwegssicherung erfragt (5 mögliche Schritte, 6 verfügbare Hilfsmittel: endotracheale Intubation ggf. mit Einführhilfe [ETI], VL, supraglottische Atemwegshilfe [SGA], McCoy-Spatel [McC], Masken-Beutel-Beatmung [MB], chirurgischer Atemweg [CHIR]). Dieser wurde mit der aktuellen Handlungsempfehlung zum präklinischen Atemwegsmanagement verglichen.

Ergebnisse 155 Teilnehmer zeigten insgesamt 65 verschiedene Vorgehensweisen (ETI-VL-SGA-MB-CHIR am häufigsten [20%]). Die VL wurde meistens als 2. (31%) oder 3. Wahl (25%) nach der ETI verwendet und in 9% als 1. Wahl. Somit vergrößerte sich die Anzahl an Algorithmusschritten unter Nutzung der VL signifikant, was eine nachrangigere Anwendung von SGA und CHIR bedingte. 80% der erfassten Vorgehensweisen wichen von dem Algorithmus aus 2012 ab.

Diskussion Der erwartete höhere Stellenwert der VL in der kommenden Handlungsempfehlung sollte zu einem höheren Einhaltungsgrad führen. Nach ihrer Umsetzung sollten Einhaltung bzw. Abweichung sowie individuelle Gründe für die verwendeten Atemwegshilfsmittel untersucht werden, ebenso, ob die VL primär oder als Rückfallebene verwendet wird.

Abstract

Background and Objectives The aim was to evaluate the role of the videolaryngoscope (VL) in preclinical, individual airway management given the availability of a multitude of airway devices.

Material and Methods In an online survey we evaluated the available devices as well as the individual airway algorithm consisting of 5 steps with 6 items of choice (endotracheal intubation with/without gum elastic bougie [ETI], VL, supraglottic airway device [SGA], McCoy laryngoscope [McC], bag-valve-mask [BVM], surgical airway [CHIR]). The algorithms were compared to the current recommended course of action in preclinical airway management in Germany.

Results 155 emergency physicians used 65 different approaches (ETI-VL-SGA-MB-CHIR most frequently {20%]). The VL was mostly used as second (31%) or third choice (25%) after the ETI and rarely used as first choice (9%). VL involved significantly more steps and therefore led to a later utilization of SGA and CHIR. Hence, 80% of the presented approaches differed from the 2012 algorithm.

Conclusion VL is expected to be given greater weight in the 2018 guidelines, which should result in greater adherence to the recommended course of action. After implementation of the guidelines, deviation from recommendations, reasons for choosing a specific device as well as preclinical utilization of VL as first line or add-on device should be evaluated.