Zentralbl Chir 2018; 143(S 01): S51-S60
DOI: 10.1055/a-0624-9574
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der Sternumosteomyelitis nach medianer Sternotomie bei 130 Patienten mittels gestielter myokutaner Latissimuslappenplastik

Treatment of Sternal Osteomyelitis after Median Sternotomy in 130 Patients with Pedicled Myocutaneous Latissimus Flap
Thomas Pech*
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
2   Plastische und Ästhetische Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Alexander Kania*
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Wiebke Fehlberg
3   Klinik für Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Johanniter-Krankenhaus Bonn, Deutschland
,
Jörg C. Kalff
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Klaus-Jürgen Walgenbach
2   Plastische und Ästhetische Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Kay-Hendrik Busch
3   Klinik für Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Johanniter-Krankenhaus Bonn, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Nach medianer Sternotomie kommt es bei 0,8 – 8% der Patienten nach herzchirurgischer Operation zu tiefreichenden Wundheilungsstörungen des Sternums, die mit einem deutlich verlängerten Krankenhausaufenthalt sowie einer deutlich erhöhten Morbidität und Letalität einhergehen. Zur plastisch-chirurgischen Defektdeckung wird in unserer Klinik nach radikalem chirurgischen Débridement, Entfernung von Fremdmaterial sowie Vakuumkonditionierung bei großen und tiefreichenden Defekten eine gestielte M.-latissimus-dorsi-Lappenplastik durchgeführt. Ziel der Arbeit war es, durch retrospektive Analyse von Patientencharakteristika und prä- und perioperativen Daten Risikofaktoren für das Auftreten von Wundheilungsstörungen und Nachblutungen nach Lappenplastik herauszuarbeiten.

Material und Methoden Es wurden Charakteristika (Alter, BMI, Geschlecht), Vorerkrankungen (Diabetes mellitus, chronisch obstruktive Lungenerkrankung [COPD], Niereninsuffizienz sowie prä- und postoperative Daten (perioperative Antikoagulation, Keimspektrum bei Muskellappenplastik) von 130 Patienten gesammelt, die in den Jahren 2009 – 2015 eine Latissimuslappenplastik zur sternalen Defektdeckung erhielten.

Ergebnisse Bei einem Anteil weiblicher Patienten von 37% betrug das mittlere Alter 68,72 ± 9,53 Jahre. Die In-Hospital-Letalität betrug 3,8%. Revisionspflichtige Wundheilungsstörungen oder Nachblutungen traten bei 21,5 bzw. 10,8% der Patienten auf. Die am häufigsten nachgewiesenen Keime bei der plastischen Deckung sind Staphylococcus (S.) aureus und S. epidermidis. Alter > 80 Jahre (p = 0,04), weibliches Geschlecht (p = 0,002) sowie der Nachweis von Fäkalkeimen (p = 0,006), multiresistenten Keimen (p = 0,007) und Klebsiellen (p = 0,026) sind signifikante Risikofaktoren für das Auftreten revisionspflichtiger Wundheilungsstörungen nach Muskellappenplastik. Eine therapeutische perioperative Antikoagulation mit Danaparoid/Fondaparinux stellt einen signifikanten Risikofaktor für eine revisionspflichtige Nachblutung dar.

Schlussfolgerung Die gestielte Latissimuslappenplastik ist bei großen sternalen Wunden die Methode der Wahl, um eine suffiziente Defektauskleidung zu erzielen. Die Keimbesiedelung zum Zeitpunkt der plastischen Defektdeckung beeinflusst das Risiko für Wundheilungsstörungen signifikant, sodass keimreduzierende Maßnahmen im Fokus weiterer Untersuchungen stehen.

Abstract

Background After median sternotomy in cardiac surgery, deep sternal wound infections develop in 0.8 – 8% of patients, resulting in prolonged hospital stay and increased morbidity and mortality. Our treatment strategy combines radical surgical debridement, removal of extraneous material and reconstruction of large and deep defects by a pedicled M. latissimus dorsi flap. With retrospective analysis of patient characteristics and pre- und perioperative data we could identify risk factors in regard to proper wound healing and bleeding complications.

Material and Methods Patient characteristics (age, BMI, gender), medical history (diabetes mellitus, chronic obstructive lung disease, renal insufficiency and pre- and perioperative data (anticoagulation, bacterial colonization during reconstruction) were collected for 130 patients treated by latissimus flap to cover sternal wounds between 2009 and 2015.

Results The mean age was 68.72 ± 9.53 years; 37% of patients were female. The in-hospital mortality was 3.8%. Reoperation rate because of wound healing problems was 21.5%; bleeding complications leading to reoperation occurred in 10.8% of all patients. At the point of reconstruction, Staphylococcus (S.) aureus and S. epidermidis were detected most frequently. Age over 80 (p = 0.04), female sex (p = 0.002), detection of fecal bacteria (p = 0.006), or multiresistant bacteria (p = 0.007) and Klebsiellae were regarded as significant risk factors for wound healing problems leading to reoperation after flap surgery. High dose therapy with danaparoid/fondaparinux was a significant risk factor for bleeding complications needing reoperation.

Conclusion The pedicled latissimus flap has to be considered as the preferred method in large sternal wounds to achieve sufficient defect filling. The risk of wound healing disruption is significantly influenced by bacteria detected in the sternal wound at the point of reconstructive surgery.

* Geteilte Erstautorenschaft.