Zusammenfassung
Vibrationsbedingte Schädigungen an den Händen werden bei einer Reihe von Handwerksberufen,
aber auch im Zusammenhang mit der Ausübung verschiedener Sportarten beobachtet. Knöcherne,
neurogene, aber auch Gefäßläsionen können zu chronischen Beschwerden und einer dauerhaften
funktionellen Beeinträchtigung führen. Aus gefäßmedizinischer Sicht sind das Hand-Arm-Vibrationssyndrom
(HAVS) sowie das Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom (HHS, THS) von Interesse. Aus chirurgischer
Sicht ergibt sich eine besondere Bedeutung aus der Tatsache, dass es sich bei beiden
Syndromen um anerkannte Berufskrankheiten handelt (BK 2104 bzw. BK 2114), die auch
im Rahmen der durchgangsärztlichen Versorgung sowie in der Begutachtung gewürdigt
werden müssen. Das Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom wird ausgelöst durch wiederholte
Krafteinwirkung im Bereich des Kleinfinger- oder Daumenballens und ist gekennzeichnet
durch eine traumatische Läsion der A. ulnaris oder A. radialis, die zu ischämiebedingten
Schmerzen im akralen Versorgungsgebiet der betroffenen Handarterien i. d. R. der dominanten
Hand führt. Liegt eine erhöhte Kältesensibilität mit vasospastischen Durchblutungsstörungen
infolge einer Exposition zu vibrierenden Werkzeugen und Maschinen vor, spricht man
von einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom. Die Arbeit stellt verschiedene klinische und
funktionsdiagnostische Tests zur Diagnosestellung vor. Dabei kommt der doppler- und
duplexsonografischen Exploration ein besonderer Stellenwert zu. Verschiedene radiologische
Methoden können die Diagnostik ergänzen. Zur Behandlung der Symptome sind medikamentöse
und auch physiotherapeutische Behandlungsansätze zu verfolgen, die über eine Stimulation
der Vasodilatation eine Verbesserung der Perfusion bewirken sollen. Eine wirksame
Kausaltherapie steht jedoch nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund muss im Rahmen einer
Begutachtung die besondere Aufmerksamkeit speziell der Anamneseerhebung mit einer
zweifelsfreien Zuordnung von auslösender Noxe und Körperschaden gelten, da sich daraus
für den Geschädigten sozialmedizinische bzw. rentenrelevante Konsequenzen ergeben
können.
Abstract
Damage to the hand caused by vibration has been observed with a range of trades and
professions and in connection with various types of sport. Osseous, neurogenic and
vascular lesions can lead to chronic ailments and permanent functional impairment.
Hand-arm vibration syndrome (HAVS) and hypothenar/thenar hammer syndrome (HHS, THS)
are interesting for vascular medicine. From a surgical perspective, there is a special
significance in the fact that both syndromes are recognised occupational diseases
(BK 2104 and BK 2114) which have to be acknowledged by an accident insurance doctor
and in the medical report. Hypothenar/thenar hammer syndrome is caused by repeated
force exerted in the region of the small finger or the ball of the thumb and is characterised
by a trauma-induced lesion of the ulnar artery or radial artery that can lead to pain
due to ischaemia in the acral area supplying blood to the arteries of the affected
hand, usually the dominant hand. It is considered to be hand-arm vibration syndrome
when there is a heightened sensitivity to coldness with vasospastic circulatory disturbance.
The paper presents various clinical and functional diagnostic tests to enable a diagnosis.
Doppler and duplex ultrasound exploration play an important role. Various radiological
methods can augment diagnostic testing. The symptoms can be treated using medication
or physiotherapy to improve perfusion by stimulating vasodilatation. An effective
causal therapy is currently not available. Thus, when drawing up the medical report,
particular attention should be paid to gathering information about the patientʼs medical
history so that an unequivocal link can be made between the cause of the damage and
the physical damage, as this could have sociomedical and pension-relevant consequences
for the patient.
Schlüsselwörter
Hypothenar-Hammer-Syndrom - Hand-Arm-Vibrationssyndrom - Berufskrankheit - Karpaltunnelsyndrom
- Raynaud-Phänomen
Key words
hypothenar hammer syndrome - hand-arm vibration syndrome - occupational disease -
carpal tunnel syndrome - Raynaud phenomenon