Zentralbl Chir 2018; 143(05): 533-542
DOI: 10.1055/a-0624-2840
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Hand im Fokus – Schnittstellen zwischen Chirurgie und Gefäßmedizin

Focus on the Hand – an Interface Between Surgery and Vascular Medicine
Uwe Wahl
1   Medizinische Klinik, BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Deutschland
,
Albrecht Klemenz
2   Institut für Anatomie und Zellbiologie, Bereich Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Tobias Hirsch
3   Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten, Venen Kompetenz-Zentrum®, Halle, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Vibrationsbedingte Schädigungen an den Händen werden bei einer Reihe von Handwerksberufen, aber auch im Zusammenhang mit der Ausübung verschiedener Sportarten beobachtet. Knöcherne, neurogene, aber auch Gefäßläsionen können zu chronischen Beschwerden und einer dauerhaften funktionellen Beeinträchtigung führen. Aus gefäßmedizinischer Sicht sind das Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) sowie das Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom (HHS, THS) von Interesse. Aus chirurgischer Sicht ergibt sich eine besondere Bedeutung aus der Tatsache, dass es sich bei beiden Syndromen um anerkannte Berufskrankheiten handelt (BK 2104 bzw. BK 2114), die auch im Rahmen der durchgangsärztlichen Versorgung sowie in der Begutachtung gewürdigt werden müssen. Das Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom wird ausgelöst durch wiederholte Krafteinwirkung im Bereich des Kleinfinger- oder Daumenballens und ist gekennzeichnet durch eine traumatische Läsion der A. ulnaris oder A. radialis, die zu ischämiebedingten Schmerzen im akralen Versorgungsgebiet der betroffenen Handarterien i. d. R. der dominanten Hand führt. Liegt eine erhöhte Kältesensibilität mit vasospastischen Durchblutungsstörungen infolge einer Exposition zu vibrierenden Werkzeugen und Maschinen vor, spricht man von einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom. Die Arbeit stellt verschiedene klinische und funktionsdiagnostische Tests zur Diagnosestellung vor. Dabei kommt der doppler- und duplexsonografischen Exploration ein besonderer Stellenwert zu. Verschiedene radiologische Methoden können die Diagnostik ergänzen. Zur Behandlung der Symptome sind medikamentöse und auch physiotherapeutische Behandlungsansätze zu verfolgen, die über eine Stimulation der Vasodilatation eine Verbesserung der Perfusion bewirken sollen. Eine wirksame Kausaltherapie steht jedoch nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund muss im Rahmen einer Begutachtung die besondere Aufmerksamkeit speziell der Anamneseerhebung mit einer zweifelsfreien Zuordnung von auslösender Noxe und Körperschaden gelten, da sich daraus für den Geschädigten sozialmedizinische bzw. rentenrelevante Konsequenzen ergeben können.

Abstract

Damage to the hand caused by vibration has been observed with a range of trades and professions and in connection with various types of sport. Osseous, neurogenic and vascular lesions can lead to chronic ailments and permanent functional impairment. Hand-arm vibration syndrome (HAVS) and hypothenar/thenar hammer syndrome (HHS, THS) are interesting for vascular medicine. From a surgical perspective, there is a special significance in the fact that both syndromes are recognised occupational diseases (BK 2104 and BK 2114) which have to be acknowledged by an accident insurance doctor and in the medical report. Hypothenar/thenar hammer syndrome is caused by repeated force exerted in the region of the small finger or the ball of the thumb and is characterised by a trauma-induced lesion of the ulnar artery or radial artery that can lead to pain due to ischaemia in the acral area supplying blood to the arteries of the affected hand, usually the dominant hand. It is considered to be hand-arm vibration syndrome when there is a heightened sensitivity to coldness with vasospastic circulatory disturbance. The paper presents various clinical and functional diagnostic tests to enable a diagnosis. Doppler and duplex ultrasound exploration play an important role. Various radiological methods can augment diagnostic testing. The symptoms can be treated using medication or physiotherapy to improve perfusion by stimulating vasodilatation. An effective causal therapy is currently not available. Thus, when drawing up the medical report, particular attention should be paid to gathering information about the patientʼs medical history so that an unequivocal link can be made between the cause of the damage and the physical damage, as this could have sociomedical and pension-relevant consequences for the patient.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit „Druckschädigung des Nervus medianus im Carpaltunnel (Carpaltunnel-Syndrom) durch repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, durch erhöhten Kraftaufwand der Hände oder durch Hand-ArmSchwingungen“. Bekanntmachung vom 1.5.2009 – IVa4-45226-2 GMBl. 30.6.2009, 573–581. Im Internet: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Begruendung-2113.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Stand: 01.01.2018
  • 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Berufskrankheitengeschehen. Im Internet: http://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/bk-geschehen/index.jsp Stand: 01.01.2018
  • 3 Hartmann P, Mohokum M, Schlattmann P. The association of Raynaudʼs syndrome with carpal tunnel syndrome: a meta-analysis. Rheumatol Int 2012; 32: 569-574
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit (BMGS). Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 2103 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV). BArbBl 2005; (03) 51
  • 5 Meyer-Clement M. Kapitel 18.3: Die Berufskrankheit BK 2103. In: Ludolph E. Hrsg. Der Unfallmann. 13. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 554-557
  • 6 Elsner G. Vibrationsbedingte Berufskrankheiten an Knochen und Gelenken der oberen Extremität. Gute Arbeit 2009; 2: 37-39
  • 7 Bundesministerium für Arbeit (BMA). Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 2104: Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den Händen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. BArbBl 1979; (7/8): 72-73
  • 8 Heitmann C, Tränkle M, Sauerbier M. et al. Berufsbedingte Erkrankungen durch Erschütterung sowie vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den Händen. Trauma Berufskrankh 2001; 3: 148-151
  • 9 Matoba T. Pathophysiology and clinical picture of hand-arm vibration syndrome in Japanese workers. Nagoya J Med Sci 1994; 57: 19-26
  • 10 Pyykkö I, Gemme G. Pathophysiological aspects of peripheral circulatory disorders in the vibration syndrome. Scand J Work Environ Health 1987; 13: 313-316
  • 11 Krajnak KM, Waugh S, Johnson C. et al. The effects of impact vibration on peripheral blood vessels and nerves. Ind Health 2013; 51: 572-580
  • 12 von Rosen S. Ein Fall von Thrombose in der A. ulnaris nach Einwirkung von stumpfer Gewalt. Acta Chir Scand 1934; 73: 500-506
  • 13 Conn J, Bergan JJ, Bell JL. Hypothenar hammer syndrome: posttraumatic digital ischemia. Surgery 1970; 68: 1122-1128
  • 14 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Ärztlicher Sachverständigenbeirat „Berufskrankheiten“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2012) Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit „Gefäßschädigung der Hand durch stoßartige Krafteinwirkung (Hypothenar-Hammer-Syndrom und Thenar-Hammer-Syndrom)“. Bekanntmachung vom 1.5.2012 – IVa4-45226-2 GMBl 6.6.2012: 449–455. Im Internet: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Begruendung-2114.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Stand: 01.01.2018
  • 15 Carter PM, Hollinshead PA, Desmond JS. Hypothenar hammer syndrome: case report and review. J Emerg Med 2013; 45: 22-25
  • 16 Ablett CT, Hackett LA. Hypothenar hammer syndrome: case reports and brief review. Clin Med Res 2008; 6: 3-8
  • 17 Larsen BT, Edwards WD, Jensen MH. et al. Surgical pathology of hypothenar hammer syndrome with new pathogenetic insights: a 25-year institutional experience with clinical and pathologic review of 67 cases. Am J Surg Pathol 2013; 37: 1700-1708
  • 18 Ferris BL, Taylor LM, Oyama K. et al. Hypothenar hammer syndrome: proposed etiology. J Vasc Surg 2000; 31: 104-113
  • 19 Swanson KE, Bartholomew JR, Paulson R. Hypothenar hammer syndrome: a case and brief review. Vasc Med 2012; 17: 108-115
  • 20 Little JM, Ferguson DA. The incidence of the hypothenar hammer syndrome. Arch Surg 1972; 105: 684-685
  • 21 Marie I, Hervé F, Primard E. et al. Long-term follow-up of hypothenar hammer syndrome: a series of 47 patients. Medicine (Baltimore) 2007; 86: 334-343
  • 22 Cooke AR. Hypothenar hammer syndrome. A discrete syndrome to be distinguished from hand-arm vibration syndrome. Occup Med (Lond) 2003; 53: 320-324
  • 23 Hohendorff B, Treumann T, von Wartburg U. Thenar Hammer Syndrom. Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41: 38-43
  • 24 Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K. Kapitel 9: Funktionelle Durchblutungsstörung und Systemkrankheiten mit Gefäßbeteiligung. In: Diehm C. Hrsg. Farbatlas der Gefäßkrankheiten. Nachdruck. Heidelberg, Berlin: Springer; 2004: 221-232
  • 25 Letz R, Cherniack M, Gerr F. et al. A cross sectional epidemiological survey of shipyard workers exposed to hand-arm vibration. Br J Ind Med 1992; 49: 53-62
  • 26 Gemne G, Pyykkö I, Taylor W. et al. The Stockholm Workshop scale for the classification of cold-induced Raynaudʼs phenomenon in the hand-arm vibration syndrome (revision of the Taylor-Pelmear scale). Scand J Work Environ Health 1987; 13: 275-278
  • 27 Health and Safety Executive. Hand-arm vibration. Control of Vibration at Work Regulations 2005. Guidance on Regulations L140 HSE Books 2005. Im Internet: http://www.hse.gov.uk/pUbns/priced/l140.pdf Stand: 10.01.2017
  • 28 McGeoch KL, Gilmour WH. Cross sectional study of a workforce exposed to hand-arm vibration: with objective tests and the Stockholm workshop scales. Occup Environ Med 2000; 57: 35-42
  • 29 Allen EV. Thromboangiitis obliterans: methods of diagnosis of chronic occlusive arterial lesions distal to the wrist with illustrative cases. Am J Med Sci 1929; 2: 1-8
  • 30 Ruland O, Borkenhagen N, Prien T. Der Doppler-Hohlhand-Test. Ultraschall Med 1988; 9: 63-66
  • 31 Taute BM, Behrmann C, Cappeller WA. et al. Das sonographische Bild des Hypothenar-Hammer-Syndroms. Ultraschall Med 1998; 19: 220-224
  • 32 Karasch T. Arterien der oberen Extremität. In: Kubale R, Stiegler H. Farbkodierte Duplexsonographie. Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschall. Stuttgart: Thieme; 2002: 371-394
  • 33 Terada K, Miyai N, Maejima Y. et al. Laser Doppler imaging of skin blood flow for assessing peripheral vascular impairment in hand-arm vibration syndrome. Ind Health 2007; 45: 309-317
  • 34 Yuen JC, Wrigth E, Johnson LA. et al. Hypothenar Hammer Syndrome. Ann Plast Surg 2011; 76: 429-438
  • 35 Hammond DC, Matloub HS, Yousif NJ. et al. The corkscrew sign in hypothenar hammer syndrome. J Hand Surg Br 1993; 18: 767-769
  • 36 Klebermass N, Ginthoer CM, Fellner FA. Hypothenar-Hammer-Syndrom: Die Berufsanamnese bringt die Diagnose. Fortschr Röntgenstr 2009; 181: 597-599
  • 37 Cooke R, Lawson I. Use of Doppler in the diagnosis of hypothenar hammer syndrome. Occup Med (Lond) 2009; 59: 185-190
  • 38 Caspary L, Creutzig A. Raynaud-Phänomen-Aktuelle Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 1223-1227
  • 39 Cooke RA. Hypothenar hammer syndrome: a discrete syndrome to be distinguished from hand-arm vibration syndrome. Occup Med (Lond) 2003; 53: 320-324
  • 40 Wahl U, Barth J. Die Vinylchloridkrankheit. Trauma Berufskrankh 2012; 14: 306-314
  • 41 Heitmann C, Pelzer M, Tränkle M. et al. Das Hypothenar-Hammer-Syndrom. Unfallchirurg 2002; 105: 833-836
  • 42 Schröttle A, Czihal M, Lottspeich C. et al. Hypothenar hammer syndrome. Vasa 2015; 44: 179-185
  • 43 Burdorf A, Monster A. Exposure to vibration and self-reported health complaints of riveters in the aircraft industry. Ann Occup Hyg 1991; 35: 287-298
  • 44 Letzel S, Drexler H. Neue Berufskrankheiten in Deutschland. Was muss jede Ärztin und jeder Arzt wissen?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1688-1692
  • 45 Vayssairat M, Debure C, Cormier J. et al. Hypothenar hammer syndrome: seventeen cases with long term follow up. J Vasc Surg 1987; 5: 843-850
  • 46 Scharnbacher J, Claus M, Reichert J. et al. Hypothenar hammer syndrome: a multicenter case-control study. Am J Ind Med 2013; 56: 1352-1358
  • 47 Scharnbacher J, Letzel S. Hypothenar-Hammer-Syndrom bei Sportlern. Dtsch Z Sportmed 2006; 57: 201-205
  • 48 Völter-Mahlknecht S, Gigic B, Muttray A. et al. MdE-Verlauf und -Beurteilung beim Vibrationsbedingten Vasospastischen Syndrom (VVS). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 582-591