Diabetes aktuell 2018; 16(04): 138-140
DOI: 10.1055/a-0612-5193
Gesellschaft
VDBD
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zusammenspiel zweier Volkskrankheiten

Diabetes und Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Birgit Schareck
1   Dipl. oec.troph./Akkreditierte Fettstoffwechseltherapeutin AdiF/Diabetesberaterin DDG/Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB info@ernaehrungsberatung.jetzt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2018 (online)

Preview

Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 und die Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) stehen in einem engen Zusammenhang. Mit zunehmender Prävalenz der Adipositas ist die NAFLD mittlerweile in Europa und den USA die häufigste Lebererkrankung. In Europa beträgt die Häufigkeit etwa 20–30 % [1]. Rund 69 % der Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 2 und 50 % der Erwachsene mit Dyslipidämien weisen eine NAFLD auf. Jeder Mensch mit einer Hypertriglyceridämie und einer Insulinresistenz hat auch eine NAFLD [2]. Ihre Entstehung basiert auf multifaktoriellen Ursachen wie genetischen, epigenetischen, ethnischen, hormonellen und umweltbedingten Faktoren. Vor allem der westliche Lebensstil mit chronisch hyperkalorischer Ernährung und körperlicher Inaktivität prägen den Verlauf [3]. Die periphere und hepatische Insulinresistenz ist das Bindeglied zwischen den Risikofaktoren [4].