Z Sex Forsch 2018; 31(02): 115-133
DOI: 10.1055/a-0609-0496
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Darstellung von Sexualität im deutschen Reality-TV: Eine Inhaltsanalyse der Serie „Berlin – Tag und Nacht“

The Representation of Sexuality in German Reality TV: A Qualitative Content Analysis of the Serial „Berlin – Tag und Nacht“
Richard Lemke
a   Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Tobias Tornow
a   Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Medien sind für Jugendliche eine wichtige Quelle bei der Aneignung von Vorstellungen über sexuelle Handlungsabläufe und Rollenverteilungen. Als besonders wirkmächtig gilt das sogenannte Reality-TV: Die dortigen Darsteller_innen bieten im Sinne der sozial-kognitiven Lerntheorie hohes Identifikationspotential, da sie etwa gleich alt und in ähnlichen Lebensumständen wie die Rezipient_innen sind. Zudem wird der Eindruck vermittelt, dort würden nicht fiktionale, sondern dem realen Leben entsprechende Handlungsmuster und Situationen abgebildet.

Forschungsziele: Ziel der Studie war zu untersuchen, wie Sexualität in der reichweitenstarken Scripted-Reality-Soap „Berlin – Tag und Nacht“ (Sehbeteiligung 450.000 Jugendliche und junge Erwachsene) dargestellt wird.

Methoden: Mithilfe einer quantitativen Medieninhaltsanalyse wurden folgende Dimensionen erfasst: 1) sexuelle Lust bzw. sexuelles Verlangen, 2) sexuelle Unlust bzw. fehlendes sexuelles Verlangen, 3) sexuelles Vorantreiben, 4) sexuelles Zögern, 5) sexuelles Vergnügen, 6) sexuelles Unbehagen bzw. fehlendes sexuelles Vergnügen, 7) Bereuen von Sex.

Ergebnisse: Die Analyse von 123 Folgen (Vollerhebung von Juli 2015 bis Dezember 2015) erbrachte 65 sichtbare sexuelle Akte. Die untersuchten Dimensionen wurden gleich häufig für Männer und für Frauen dargestellt mit zwei Ausnahmen: sexuelle Lust wurde etwas häufiger für Männer, Bereuen eines sexuellen Akts etwas häufiger für Frauen dargestellt. Thematisierungen von Sexualität fanden überwiegend durch die betroffenen Akteur_innen selbst statt.

Schlussfolgerung: Insgesamt kann die Darstellung von Sexualität auf quantitativem Level als funktional für die psychosexuelle Entwicklung Jugendlicher angesehen werden. Zum einen, weil das Bild vermittelt wird, dass Sexualität zwischen den Beteiligten verhandelt werden darf. Zum anderen, weil tradierte sexuelle Geschlechterklischees entlang der untersuchten Dimensionen weitgehend vermieden werden.

Abstract

Introduction: For adolescents, media portrayals of sexuality are an important source for the cultivation of assumptions about sexual behavior and sexual roles. Following social cognitive theory and the idea of observational learning, the genre of reality TV may have particular influence on their images concerning sexuality: First, protagonists in reality TV are usually of a similar age and in similar life circumstances to the recipients and thus offer great potential for identification. Secondly, the setting of reality TV suggests that it is not presenting fictional behavior but rather actions and behavior from real life.

Objectives: The aim of the study was to investigate how sexuality is covered in the prominent scripted reality soap opera „Berlin – Tag und Nacht“ (with 450,000 youths and young adults as daily viewers).

Methods: The following dimensions were analyzed in a qualitative content analysis: 1) sexual wanting or sexual desire, 2) sexual displeasure or lack of sex drive, 3) pushing sex ahead, 4) sexual hesitation, 5) sexual enjoyment, 6) sexual uneasiness or lack of sexual pleasure, 7) regretting having had sex.

Results: The analysis of 123 episodes (all episodes between July 2015 and December 2016) revealed 65 sexual acts. Dimensions under investigation were displayed equally for male and female characters, with two exceptions: Sexual desire was found more frequently in male characters while regretting having had sex was found more frequently in female characters. In general, the dimensions of sexuality were mainly brought up by the characters involved, not by third persons discussing other people’s sexuality.

Conclusion: Taken together, the coverage of sexuality can be regarded as functional with respect to the psychosexual development of adolescents. Sexuality is depicted as something that may be negotiated between the people involved. Furthermore, the soap opera does not transmit traditional stereotypes of sexual behavior. On the contrary, for both genders most aspects of sexuality under investigation are presented as equally likely and common.

 
  • Literatur

  • Amberg E. Schön, stark, frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. Sulzbach/Taunus: Helmer; 2011
  • Bauer Media Group. Bravo Dr. Sommer Studie 2009 – Liebe! Körper! Sexualität!. München: Bauer Media Group; 2009. Als Online-Dokument: https://www.klicksafe.de/cms/upload/user-data/pdf/Pornografie/BRAVO_DrSommerStudie2009_Sperrfrist_2009–05–12_gr.pdf
  • Bode H, Heßling A. Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Wiederholungsbefragung. Köln: BZgA; 2015. Als Online-Dokument: https://www.forschung.sexualaufklaerung.de/fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendendbericht%2001022016%20.pdf
  • Bond BJ. The Mediating Role of Self-discrepancies in the Relationship between Media Exposure and Well-being among Lesbian, Gay, and Bisexual Adolescents. Media Psychol 2015; 18: 51-73
  • Bond BJ, Compton BL. Gay On-screen: The Relationship between Exposure to Gay Characters on Television and Heterosexual Audiences’ Endorsement of Gay Equality. J Broadcast Electron Media 2015; 59: 717-732
  • Brown JD. Mass Media Influences on Sexuality. J Sex Res 2002; 39: 42-45
  • Daschmann G. Der Einfluß von Fallbeispielen auf Leserurteile: Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. Konstanz: UVK; 2001
  • Dekker A, Matthiesen S. Studentische Sexualität im Wandel: 1966 – 1981 – 1996 – 2012. Z Sexualforsch 2015; 28: 245-271
  • Fahr A, Modes J, Schwarz S. Familien als Problem, Ehrlichkeit als Chance. tv diskurs 2013; 17: 68-73
  • Farvid P, Braun V. “Most of Us Guys Are Raring to Go Anytime, Anyplace, Anywhere”: Male and Female Sexuality in Cleo and Cosmo. Sex Roles 2006; 55: 295-310
  • Gölz H, Niemann J. Der Markt der Scripted Realitys. In: Schenk M, Gölz H, Niemann J. Hrsg. Faszination Scripted Reality. Realitätsinszenierung und deren Rezeption durch Heranwachsende (LfM-Dokumentation, Bd. 52). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM); 2015: 76-94
  • Gölz H, Niemann J, Schenk M. An den Grenzen zwischen Fiktion und Dokumentation. Eine Studie zu den Kultivierungseffekten von Scripted Reality unter Berücksichtigung der Wahrnehmung des Inszenierungscharakters. In: Czichon M, Wünsch C, Dohle M. Hrsg. Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 35). Baden-Baden: Nomos; 2016: 173-194
  • Holsti OR. Content Analysis for the Social Sciences and Humanities. Reading, MA: Addison-Wesley; 1969
  • Joshi SP, Peter J, Valkenburg PM. Scripts of Sexual Desire and Danger in US and Dutch Teen Girl Magazines: A Cross-national Content Analysis. Sex Roles 2011; 64: 463-474
  • Klug D, Schmidt A. Scripted Reality-Formate im deutschsprachigen Fernsehprogramm. Trinationale Programmanalyse und Konzeption einer kombinierten Produkt- und Produktionsanalyse. Studies in Communication Sciences 2014; 14: 108-120
  • Krahé B. Pornografiekonsum, sexuelle Skripts und sexuelle Aggression im Jugendalter. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 2011; 43: 133-141
  • Krahé B, Bieneck S, Scheinberger-Olwig R. Sexuelle Skripts im Jugendalter. Soc Psychol (Gott) 2004; 35: 241-260
  • Küpper B, Klocke U, Hoffmann LC. Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Baden-Baden: Nomos; 2017. Als Online-Dokument: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Umfragen/Umfrage_Einstellungen_geg_lesb_schwulen_und_bisex_Menschen_DE.pdf
  • Lemke R, Tornow T. Darstellungen von Sexualität in den Massenmedien: Ansätze, Theorien und Befunde inhaltsanalytischer Forschung. Z Sexualforsch 2018; 31: 27-43
  • Masters NT, Casey E, Wells EA. et al. Sexual Scripts among Young Heterosexually Active Men and Women: Continuity and Change. J Sex Res 2013; 50: 409-420
  • Matthiesen S. Jugendsexualität im Internetzeitalter. Eine qualitative Studie zu sozialen und sexuellen Beziehungen von Jugendlichen. Köln: BZgA; 2013. Als Online-Dokument: https://publikationen.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=2894
  • Matthiesen S, Schmidt G. Was machen Jugendliche mit Pornografie?. In: Matthiesen S. Hrsg. Jugendsexualität im Internetzeitalter. Eine qualitative Studie zu sozialen und sexuellen Beziehungen von Jugendlichen. Köln: BZgA; 2013: 144-199 Als Online-Dokument: https://publikationen.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=2894
  • Mikos L. Die Inszenierung von Authentizität in Scripted-Reality- und Castingshow-Formaten. In: Die Medienanstalten. Hrsg. Programmbericht 2012. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas; 2012: 127-137
  • [MPFS] Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. JIM 2016. Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart: MPFS; 2016
  • Peter J, Valkenburg P. Processes Underlying the Effects of Adolescents’ Use of Sexually Explicit Internet Material: The Role of Perceived Realism. Communic Res 2010; 37: 375-399
  • Schmidt G. Das neue Der Die Das. Über die Modernisierung des Sexuellen. Gießen: Psychosozial; 2004
  • Simon W, Gagnon JH. Wie funktionieren sexuelle Skripte?. In: Schmerl C, Soine S, Stein-Hilbers M. et al., Hrsg. Sexuelle Szenen. Inszenierungen von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich; 2000: 70-95
  • Ward LM. Understanding the Role of Entertainment Media in the Sexual Socialization of American Youth: A Review of Empirical Research. Dev Rev 2003; 23: 347-388
  • Wesseler F. Unterhaltung auf allen Kanälen. Der Facebook-Erfolg von „Berlin – Tag & Nacht“. In: Die Medienanstalten. Hrsg. Programmbericht 2012. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas; 2012: 197-201 Als Online-Dokument: http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/Programmbericht/2012/Programmberic ht_2012_web.pdf
  • Ziegler H, Jandura O, Dohle M. Der wahrgenommene Realitätsgrad von Scripted-Reality-Sendungen – eine Befragung unter Jugendlichen verschiedener Bildungsstufen. In: Czichon M, Wünsch C, Dohle M. Hrsg. Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 35). Baden-Baden: Nomos; 2016: 195-210