Laryngorhinootologie 2018; 97(10): 711-712
DOI: 10.1055/a-0601-6985
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Orthopantomogramm in der Diagnostik von zervikalen Schwellungen, ein Fallbericht

The panoramic x-ray in diagnostic for cervical swellings, a case report
Tobias Kroll
,
Shachi Jenny Sharma
,
Kathrin Ahrens
,
Philipp Streckbein
,
Jens Peter Klußmann
,
Sebastian Böttger
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2018 (online)

Preview

Falldarstellung

Ein 38 Jahre alter Patient stellte sich mit rezidivierenden submandibulären Schwellungen rechts in einer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie vor. Die schmerzhaften Schwellungen seien wiederholt während der Nahrungsaufnahme aufgetreten und im Verlauf spontan rückläufig. Rezidivierende Entzündungen wurden verneint.

Klinisch zeigte sich submandibulär rechts eine derb palpable, druckdolente und verschiebliche Schwellung. Eine Rötung und Überwärmung lag nicht vor. Enoral bestand im Bereich der rechten Karunkel eine schmerzhaft gerötete Schwellung. Ein dentaler Fokus konnte mittels Orthopantomogramm (OPG) ausgeschlossen werden. Allerdings zeigten sich im Bereich des rechtsseitigen Unterkieferkörpers multiple perlschnurförmig aufgereihte Verschattungen, welche vereinbar mit kalzifizierenden Konkrementen waren ([ Abb. 1a und Abb. 1b ]). Daraufhin wurde der Patient in unserer HNO-Klinik vorgestellt.

Zoom
Abb. 1 Abb. a zeigt die Orthopantomographie mit den multiplen Steinen des rechten Warthon-Gangs. Das rote Quadrat signalisiert den Ausschnitt, der in Abb. b vergrößert zur Darstellung kommt. Die Pfeile in Abb. b deuten auf die einzelnen Sialolithen.