Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(05): 167-175
DOI: 10.1055/a-0594-2616
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Beratung in einem gemeindepsychiatrischen Zentrum – eine qualitative Studie über die Erfahrungen der Nutzer

Users’ Experiences with Psychosocial Counselling Services in a Community Mental Health Centre
Julian Schwarz
1   Medizinische Hochschule Brandenburg, Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf
,
Anne Berghöfer
2   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
,
Burkhart Brückner
3   Hochschule Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen, Mönchengladbach
,
Thomas Birker
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH, Heide
,
Barbara Stöckigt
2   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 20 July 2017

akzeptiert 02 March 2018

Publication Date:
13 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Analyse der Erfahrungen von Nutzern einer innovativen, rechtskreisübergreifenden psychosozialen Beratungsstelle.

Methode Neun Einzelinterviews wurden qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Das Angebot stärkte psychosoziale Ressourcen und die Autonomie der Nutzer. Positiv wurde die aufsuchende Beratung bewertet, kritisiert wurde die begrenzte Sichtbarkeit des Angebots.

Schlussfolgerungen Eine rechtskreisübergreifende Beratungsstelle kann Hilfesuchende in Krisen auffangen und passgenau gemeindepsychiatrische oder psychosoziale Angebote vermitteln.

Abstract

Objective Analysis of users experiences with a low-threshold psychosocial counselling and case management service across separate sectors (e. g., outpatient, inpatient) and legal provisions (e. g., V and XII Books of Social Code).

Methods Nine semi-structured interviews were conducted and analysed using content analysis.

Results Several aspects of the users’ experiences with counselling services have contributed towards their satisfaction with the service. The importance of short waiting times and the on-call telephone service as well as sufficient time taken for consultations, the availability of outreach counselling and the quality of the relationship with the counsellor were all highlighted. Potential for improvement was seen in the visibility of the service in the community.

Conclusion The investigated counselling and case management service can help to provide a low-threshold crisis intervention and could place users in more custom-fit community integration services.