Die Nierentransplantation ist die Therapie der Wahl bei terminaler Niereninsuffizienz.
Neben bekannten Einflussfaktoren können auch geschlechtsspezifische Aspekte das Ergebnis
maßgeblich beeinflussen. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, sowohl den Spender
als auch den Empfänger betreffend, werden im Folgenden beleuchtet, beginnend bei der
Listung über die eigentliche Transplantation und letztlich bis zum Langzeitüberleben.
Schlüsselwörter
Nierentransplantation - Geschlechtsunterschiede - Transplantatversagen - Überleben
- hormonelle und genetische Einflüsse