Z Orthop Unfall 2018; 156(04): 436-442
DOI: 10.1055/a-0590-5340
Übersichtarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adipositas in der Revisionsendoprothetik des Kniegelenks – eine systematische Literaturübersicht und rechtliche Bewertung

Obesity in Revision Total Knee Arthroplasty – a Systematic Review and Legal Assessment
Milena M. Ploeger
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Bonn
,
Norbert H. Müller
2   Kanzlei Klostermann, Dr. Schmidt, Monstadt, Dr. Eisbrecher, Bochum
,
Dieter Christian Wirtz
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Bonn
,
Hendrik Kohlhof
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Über die letzten Jahre zeigt sich ein deutlicher Trend hin zum Übergewicht innerhalb der deutschen Bevölkerung. Folglich wurde auch eine deutliche Zunahme der Anzahl adipöser Patienten in der Primärendoprothetik beschrieben. Als Folge der hohen Anzahl von primärendoprothetischen Gelenkersätzen steigt aktuell auch die Zahl der revisionsendoprothetischen Eingriffe, sodass auch hier mit einer Zunahme der Anzahl übergewichtiger Patienten zu rechnen ist. Trotz dieser Tatsachen beschreiben viele Prothesenhersteller Adipositas als eine relative, teilweise sogar absolute Kontraindikation, und auch die Datenlage in der Revisionsendoprothetik bez. Adipositas und deren Auswirkungen ist gering. Ziel dieses systematischen Reviews ist es daher, Fragen bez. der Re-Revisionsoperation, der Infektionsrate, des postoperativen Outcomes, der Implantatüberlebensrate und der rechtlichen Konsequenzen bei adipösen Patienten in der Revisionsendoprothetik des Kniegelenks zu erörtern.

Patienten/Material und Methoden Basierend auf einem systematischen Review der Datenbank PubMed identifizierten wir Studien, die sich mit der Thematik Adipositas und Übergewicht in der Wechselendoprothetik des Kniegelenks befassten. Die Bewertung der Studienqualität erfolgte anhand des Evidenzgrades sowie des modifizierten Jadad-Scores. Zusätzlich wurden die Studien nach Fallzahl, Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht und Follow-up-Zeit analysiert. Zusätzlich erfolgte eine Analyse des aktuellen rechtlichen Aspekts.

Ergebnisse und Schlussfolgerung Insgesamt wurden aus n = 118 Suchergebnissen 5 Studien eingeschlossen. Der durchschnittliche Jadad-Score lag bei 1, das durchschnittliche Level of Evidence bei 3. Bezüglich der Infektionsrate und Revisionsoperationsrate zeigten 2 Studien deutlich schlechtere Werte für adipöse Patienten in der Wechselendoprothetik. Patienten mit einer morbiden Adipositas hatten in der Literatur ein deutlich erhöhtes Risiko für Wundheilungsstörungen und periprothetische Gelenkinfekte. Drei Studien gaben schlechtere Werte für adipöse Patienten an bez. des postoperativen Outcomes bei Funktion und Schmerz. Der rechtliche Aspekt wurde in keiner der 5 Studien genauer erörtert. Insgesamt ist die Datenlage bez. der Fragestellung gering und sehr heterogen, sodass die Gruppenbildung der 5 Studien nur bedingt vergleichbar ist. Insgesamt weisen jedoch die Ergebnisse des Reviews darauf hin, dass Adipositas auch in der Revisionsendoprothetik des Kniegelenks eine prognostisch ungünstige Einflussgröße ist. Rechtlich gesehen muss der Faktor Adipositas/Übergewicht in der Aufklärung der Wechselendoprothetik zwingend berücksichtigt werden, da sonst die Möglichkeit besteht, dass die Aufklärung nicht dem zu fordernden Fachstandard entsprechend erfolgt.

Abstract

Background In recent years, the incidence of overweight and obesity has increased in the German population. Thus the number of obese patients treated with primary total joint arthroplasty has also increased. It is therefore predicted that the number of obese patients undergoing revision total joint arthroplasty will also increase. Nevertheless almost every manufacturer of commercially available revision arthroplasty implants states in his product safety guarantee that obesity is a relative or absolute contraindication. Data on revision total joint arthroplasty in obese patients are sparse. The aim of this systematic review is to assess the current literature on re-revision rate, infection rate, postoperative clinical outcome, and implant survival rate in obese patients undergoing revision total knee arthroplasty. Moreover, potential legal consequences and aspects are discussed which are essential for the surgeon.

Material and Methods We conducted a systematic review of the online databases PubMed and identified clinical studies on obesity and overweight in revision total knee arthroplasty. Study quality was assessed using levels of evidence and the modified Jadad score. We also included descriptive data on case numbers, age, gender, height, weight and follow-up time. Current legal aspects were also analysed.

Results/Discussion Five studies met the inclusion criteria and were included in the systematic review. The average Jadad score was 1, the average level of evidence 3. In two studies, infection and revision occured more often in obese patients. Patients with morbid obesity had a higher risk of wound revision and periprosthetic joint infections. Three studies showed that obese patients had significantly lower scores for clinical outcome measures in function and pain. The legal aspect was not discussed in any of the five studies. Overall, published data are sparse and very heterogeneous. Therefore comparing these five studies is difficult. However, the results of our review suggest that obesity in revision total knee arthroplasty may have a negative influence on reoperation rate, infection rate and postoperative functional outcome. From a legal point of view, potential weight limitations of the implants intented for use have to be part of the oral preoperative discussion. The patientʼs informed consent has to be received and documented prior to revision total joint arthroplasty.