Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2018; 22(03): 112
DOI: 10.1055/a-0588-8179
DOI: 10.1055/a-0588-8179
Magazin
Das „Tabu Widerspruchslösung“ muss fallen
OrganspendeFurther Information
Publication History
Publication Date:
02 May 2018 (online)

Spanien, Italien, Norwegen, Schweden, Luxemburg oder Österreich haben sie längst, Frankreich hat sie 2017 eingeführt – und die Niederlande jetzt gerade: die Widerspruchslösung. Nach Ansicht der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ist die Einführung der Widerspruchlösung auch in Deutschland dringend zu fordern. In keinem anderen hochentwickelten Land werden so wenige Organe gespendet. Allerdings muss die Einführung der Widerspruchslösung von einem umfassenden Maßnahmenpaket begleitet werden, nur dann kann sie auch den gewünschten Erfolg haben.
-
Literatur
- 1 Eurotransplant. Statistics Report Library. Im Internet: http://statistics.eurotransplant.org/index.php?search_type=donors+deceased&search_organ=all+organs&search_region=Germany&search_period=2016&search_characteristic=per+million+population Stand: 05.03.2018
- 2 Organspende-Info. Regelung der Organspende in Deutschland: Die Entscheidungslösung. Im Internet: https://www.organspende-info.de/sites/all/files/files/BZGA-15–02525_Flyer_Entscheidungslo%CC%88sung_DE.pdf Stand: 05.03.2018
- 3 Davidai S, Gilovich T, Ross LD. The meaning of default options for potential organ donors. Proc Natl Acad Sci U S A 2012; 109: 15201-15205 doi:10.1073/pnas.1211695109