Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(S 01): S59-S62
DOI: 10.1055/a-0583-8460
Workshop
© Georg Thieme Verlag KG Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Therapie der End-of-Dose-Fluktuationen: Notwendigkeit eines individualisierten Vorgehens

Treatment of end-of-dose fluctuations: the need for an individualized approach
Paul Lingor
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Neurologie
,
Joseph Claßen
2   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Neurologie
,
Heinz Herbst
3   Neurozentrum Sophienstraße, Stuttgart
,
Alexander Storch
4   Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Neurologie; Deutsches Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen
,
Peter Urban
5   Asklepios Klinik Barmbek, Abteilung für Neurologie
,
Ingmar Wellach
6   Praxis für Neurologie & Psychiatrie, Hamburg Walddörfer
,
Wolfgang H. Jost
7   Parkinson-Klinik Ortenau, Wolfach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 December 2017

akzeptiert 17 February 2018

Publication Date:
18 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit einem idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS) weisen eine große Heterogenität an Symptomen und Komorbiditäten auf, die vor allem im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung eine individualisierte Therapiestrategie erfordern. Dies spiegelt sich auch in der Auswahl verschiedener Substanzklassen und Einzelwirkstoffe in der Therapie von End-of-Dose-Fluktuationen wider. Jede der verfügbaren Substanzen hat ein charakteristisches Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil, welches bei der Anwendung berücksichtigt werden muss. Daher ist ein Austausch verschiedener Substanzen, auch unter medizin-ökonomischen Aspekten, nur bedingt möglich und erfordert sowohl die Berücksichtigung des therapeutischen Effektes als auch der Verträglichkeit beim einzelnen Patienten.

Abstract

Patients with Parkinson's disease show a wide heterogeneity of symptoms and comorbidities, requiring individualized therapeutic strategies, particularly in advanced stages of the disease. This is reflected by the choice of different substance classes and drugs for the treatment of end-of-dose fluctuations. Each of these drugs offers a characteristic profile of effects and unwanted side-effects, which has to be taken into consideration. Replacement of a substance by an alternative drug under consideration, for instance, of healthcare economics is possible only to a limited extent, since therapeutic effects as well as tolerability in the individual patient must be taken into account.