Zusammenfassung
Hintergrund Die Zahl der Erkrankungen an Diabetes mellitus nimmt in Deutschland zu. Um den Status
quo der ambulanten spezialisierten Diabetesversorgung bundesweit zu untersuchen, wurde
eine Umfrage in diabetologischen Praxen und Einrichtungen bezüglich ihrer Strukturen,
der Organisation und der Qualifikation der ärztlichen sowie nichtärztlichen Mitarbeiter
durchgeführt.
Methode Ärzte des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetologen (BVND) und der Deutschen
Diabetes Gesellschaft (DDG) erhielten einen Fragebogen. Der Befragungszeitraum umfasste
3 Monate. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte zentral.
Ergebnisse Insgesamt 2642 Ärzte wurden kontaktiert. Die Rücklaufquote betrug 53,2 % (1405 Ärzte
in 540 Praxen). 51 % der Praxen waren Gemeinschaftspraxen. 67 % der Praxen betrieben
fächerübergreifende Kooperationen (47 % mit Hausärzten, 37 % mit Internisten). 79 %
der Praxen übernahmen zusätzlich hausärztliche Funktionen und betrieben fachübergreifende
Qualitätszirkel. 96 % der Befragungsteilnehmer nahmen am DMP Diabetes teil. 41 % der
Patienten wurden gezielt diabetologisch überwiesen. Der Einsatz von evaluierten Schulungsprogrammen
betrug bis zu 82 %. 65 % der Einrichtungen boten Programme für Migranten an. 51 %
der Einrichtungen hatten eine Zulassung als Fußzentrum durch die KV. Das mittlere
Alter der Ärzte betrug 53 Jahre, nur 7 % waren jünger als 40. Der Anteil an diabetologischem
nichtärztlichem Fachpersonal betrug 26 – 42 % des Gesamtpersonals.
Schlussfolgerungen Die Einrichtungen arbeiten qualitätsgesichert mit fachspezifischem Personalschlüssel.
Die Schwerpunktprofile der Einrichtungen sind heterogen. Anhand der Altersstruktur
und der Diabetesentwicklung zeichnet sich ein möglicher Versorgungsengpass ab.
Abstract
Background The number of diabetes mellitus diseases is increasing in Germany. To investigate
the specialised outpatient diabetes care, a survey of diabetes centres was conducted
regarding structure, organization and qualification of non-medical staff.
Method Physicians of the Federal Association of Outpatient Diabetologists (BVND) and the
German Diabetes Association (DDG) received a questionnaire. The survey time was 3
months with central data evaluation.
Results 2642 physicians were contacted, the response rate was 53.2 % (1405 physicians in
540 outpatient centres). 51 % of centres were group centres. 67 % had an interdisciplinary
cooperation (47 % with general practioners, 37 % with internists). 79 % of the centres
offered additional general practice functions and ran interdisciplinary quality circles.
96 % participated in the DMP diabetes. 41 % patients were directly referred for diabetes.
The use of evaluated education programs amounted to 82 %. 65 % of the centres offered
programs for migrants. 51 % had a certification as diabetes foot center. The mean
age of physicians was 53 years, only 7 % were younger than 40. The proportion of non-physician
medical personnel was high.
Conclusions The centres worked with structured quality and over-average personell ressources.
The profiles of the centres were heterogenous. According to the age distribution and
the diabetes development a potential decline in care is predictable.
Schlüsselwörter
Diabetes - ambulante Versorgung - Diabetes Schwerpunkt Praxis (DSP) - Hausarzt - Diabetologe
Key words
diabetes - outpatient care - diabetes specialist centre - general practitioner - diabetologist