Zusammenfassung
Hintergrund Die Lasertrabekuloplastik (LTP) stellt neben medikamentöser Therapie und operativen
Interventionen eine etablierte Behandlungsmodalität in der Therapie chronischer Offenwinkelglaukome
dar. Dabei besteht eine große Variabilität in der praktischen Anwendung.
Methoden Literaturrecherche über PubMed. Darstellung der wichtigsten evidenzbasierten Daten
zur Lasertrabekuloplastik.
Ergebnisse Argonlasertrabekuloplastik (ALT) und selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) stellen
sichere und effektive Verfahren dar, die zu einer Drucksenkung um 20 – 30% führen.
Vergleichbare Erfolgsraten werden für beide Prozeduren berichtet. Im Verlauf muss
bei 50% mit einem Therapieversagen nach ca. 2 – 5 Jahren gerechnet werden. Die Wiederholung
einer ALT ist mit einer deutlich geringeren Drucksenkung und Wirkdauer verbunden.
Auch die Wiederholung einer SLT ist mit einem Wirkverlust verbunden. Die Wirksamkeit
der SLT nach initialer ALT konnte nachgewiesen werden, wohingegen Daten zur Wirksamkeit
einer ALT nach initialer SLT noch fehlen. Bei fortgeschrittenen Glaukomen unter maximaler
medikamentöser Therapie wurden in Hinblick auf zusätzliche Interventionen schlechtere
Erfolgsraten berichtet.
Schlussfolgerung Die LTP bietet sich als Ersttherapie und ergänzende Therapie in allen Stadien an.
Bei fortgeschrittenen Glaukomen unter maximaler medikamentöser Therapie sind die Erfolgsaussichten
aufgrund der notwendigen niedrigen Zieldrücke eingeschränkt.
Abstract
Background Laser trabeculoplasty (LTP) is a well established treatment modality in the management
of chronic open angle glaucoma. Nonetheless there is much variation in practice.
Methods A literature search in the PubMed database was conducted and the most important evidence-based
results were summarised.
Results Argon laser trabeculoplasty (ALT) and selective laser trabeculoplasty (SLT) are safe
and effective treatment modalities, achieving an IOP reduction of 20 – 30%. Similar
success rates have been reported for both procedures. A 50% rate of failure occurs
after 2 – 5 years. Repeat-ALT is associated with a lower IOP decrease and a shorter
duration of treatment effect. Repetition of SLT after initial SLT seems to be associated
with loss of efficiency as well. SLT has been shown to be successful after initial
ALT, whereas there are no data on ALT after initial SLT. For advanced glaucoma on
maximum medical therapy, low success rates have been reported with regard to additional
interventions.
Conclusion LTP is a good option for initial and adjunctive treatment. In advanced glaucoma on
maximum medical therapy, low target pressures are needed, and filtering surgery has
to be considered.
Schlüsselwörter
Glaukom - Argonlasertrabekuloplastik - selektive Lasertrabekuloplastik
Key words
glaucoma - argon laser trabeculoplasty - selective laser trabeculoplasty