Intensivmedizin up2date 2018; 14(02): 119-126
DOI: 10.1055/a-0543-8986
Schritt für Schritt
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

E-FAST-Konzept: Ein Point-of-Care-Ultraschallverfahren mit Untersuchungsablauf – Schritt für Schritt

Daniel Kiefl
,
Raoul Breitkreutz
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2018 (online)

Preview

Grundlagen

Ziel und Zweck

Die Notfallsonografie ist eine neue Form der Bildgebung, die als Erweiterung der körperlichen Untersuchung den Diagnose- und Behandlungsprozess beim Notfallpatienten unterstützen kann. Sie wird im Gegensatz zur konventionellen systematischen Sonografie des Abdomens oder Echokardiografie vor allem zu einem besonderen „Ad-hoc“-Zeitpunkt innerhalb der notfallmedizinischen Versorgungsprozesskette eingesetzt. Mit ihrer Hilfe soll unmittelbar eine therapeutische Entscheidung getroffen, durchgeführt und kontrolliert werden. Durch die Miniaturisierung der Ultraschallgeräte und den im Vergleich zur konventionellen Sonografie kürzeren Untersuchungsaufwand ist daher die Integration in Diagnose- und Therapieprozesse leichter möglich und bietet sich für häufige Wiederholungen an. Darüber hinaus kann der Akut- und Intensivmediziner diese Technik selbst einsetzen, ohne dass ein Spezialist hinzugezogen werden muss. Dies ermöglicht, wichtige Entscheidungen in Echtzeit mithilfe der Point-of-Care-Sonografie noch differenzierter oder begründeter zu treffen, und erstmalig auch den Einsatz der Sonografie innerhalb von komplexen zeitkritischen Szenarien (Schockraum, Reanimation).