Zahnmedizin up2date 2018; 12(03): 199-210
DOI: 10.1055/a-0539-7709
Endodontologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reziprok rotierende Wurzelkanalinstrumente – Sinn und Unsinn

Peter Kiefner
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2018 (online)

Preview

Die rotierende Arbeitsweise von Wurzelkanalinstrumenten bereitete Probleme – allen voran die Frakturanfälligkeit. Das reziproke Bewegungsmuster sollte hier Abhilfe schaffen. Der Artikel beleuchtet wichtige Aspekte wie das Instrumentendesign und die Arbeitsparameter, um die Möglichkeiten und Grenzen der reziprok arbeitenden NiTi-Instrumente im endodontischen Praxisalltag aufzuzeigen.

Kernaussagen
  • Die reziproke Bewegung der NiTi-Wurzelkanalinstrumente wird als Teilrotation betrachtet und hat unterschiedliche, herstellerspezifische Winkel, sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn.

  • Diese können in beide Richtungen identisch sein (oszillierende Bewegung), in einer Richtung größer als in der Gegenrichtung sein (Teilrotation, reziprokierende Bewegung) oder eine Kombination zwischen kompletter Rotation und reziprokierender Bewegung darstellen (hybride reziprokierende Bewegung).

  • Die reziproke Bewegung wird mittlerweile erfolgreich in der endodontischen Behandlung eingesetzt.

  • Die Vorteile gegenüber der rein rotierenden Bewegung liegen in der Herstellung eines Gleitpfades in engen Kanälen als auch in der eigentlichen mechanischen Wurzelkanalaufbereitung, was die aktuelle Studienlage bestätigt.

  • Das reziproke Bewegungsmuster optimiert mechanische Eigenschaften wie Frakturanfälligkeit und Ermüdungsverhalten der Instrumente.

  • Die reziprok arbeitenden Instrumente verändern nicht die ursprüngliche Anatomie des Wurzelkanals.

  • Die Aufbereitung der Wurzelkanäle erfolgt reziprokierend sicherer und schneller verglichen mit rotierenden Instrumenten.

  • Die alternierende Anwendung reziprok arbeitender Feilen und antibakterieller Spüllösungen im Wurzelkanal kann eine effektive Bakterienreduktion ermöglichen, eine komplette Bakterienelimination findet aber nicht statt.

  • Die apikale Extrusion von Dentindebris wird sehr kontrovers diskutiert.

  • Reziprok arbeitende Wurzelkanalinstrumente können auch zur Entfernung insuffizienter primärer Wurzelkanalfüllungen erfolgreich und zeitsparend eingesetzt werden, allerdings konnte die komplette Entfernung von Füllmaterial mit keinem reziprok arbeitenden Instrument erreicht werden.