Summary
Automatia, an ancient Greece goddess of luck who makes things happen by themselves and on her own will without human engagement, is present in our daily life in the medical laboratory. Automation has been introduced and perfected by clinical chemistry and since then expanded into other fields such as haematology, immunology, molecular biology and also coagulation testing. The initial small and relatively simple standalone instruments have been replaced by more complex systems that allow for multitasking. Integration of automated coagulation testing into total laboratory automation has become possible in the most recent years. Automation has many strengths and opportunities if weaknesses and threats are respected. On the positive side, standardization, reduction of errors, reduction of cost and increase of throughput are clearly beneficial. Dependence on manufacturers, high initiation cost and somewhat expensive maintenance are less favourable factors. The modern lab and especially the todays lab technicians and academic personnel in the laboratory do not add value for the doctor and his patients by spending lots of time behind the machines. In the future the lab needs to contribute at the bedside suggesting laboratory testing and providing support and interpretation of the obtained results. The human factor will continue to play an important role in testing in haemostasis yet under different circumstances.
Zusammenfassung
Automatia, eine antike griechische Glücksgöttin, die Dinge von alleine und nach ihrem eigenen Willen ganz ohne menschliches Engagement geschehen lässt, ist in unserem täglichen Leben in den medizinischen Labors allgegenwärtig. Automation wurde durch die klinische Chemie eingeführt und perfektioniert und dehnte sich dann in die Bereiche Hämatologie, Immunologie, Molekularbiologie sowie in die Gerinnung aus. Die ersten kleinen und relativ einfachen „Stand alone”Geräte wurden von komplexeren Systemen, die Multitasking ermöglichen, ersetzt. Die Integration von automatisierten Gerinnungstests in die allgemeine Laborautomation wurde erst in den vergangenen Jahren möglich. Automation hat viele Stärken und bietet Chancen, aber man muss deren Schwächen und Risiken kennen. Standardisierung, Fehlerreduzierung, sowie Kostensenkung und Durchsatzerhöhung, sind die großen Vorteile der Automation. Die Abhängigkeit vom Hersteller, hohe initiale Kosten und teure Wartungen hingegen sind negative Faktoren. Es ist für den Arzt und seine Patienten kein Mehrwert, wenn das moderne Labor- und vor allem die modernen Laboranten/-innen und das akademische Personal die Zeit damit verbringt, hinter Maschinen zu stehen. In Zukunft wird das Labor näher ans Krankenbett rücken, Labortests vorschlagen und die Unterstützung bieten bei der Interpretation der erzielten Ergebnisse. Der menschliche Faktor in der Diagnostik der Hämostase wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, wenn auch unter anderen Umständen.
Keywords
Coagulation testing - automation - haemostasis
Schlüsselwörter
Gerinnungstests - Automatisierung - Hämostase