Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Trichophytie wird in der Literatur als häufig vorkommende Erkrankung des Rindes beschrieben,
tatsächlich erhobene Daten gibt es jedoch kaum. In Fallberichten wird die Erkrankung
dagegen häufiger dargestellt. Wahrnehmung ist allerdings Voraussetzung für eine strategische
Bekämpfung, die neben der Vakzination betriebliche Maßnahmen wie Reinigung und Desinfektion
verlangt. Material und Methoden: Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung wurden mit einem Fragebogen von 378 praktizierenden
Tierärzten Einschätzungen zur Problematik der Trichophytie erhoben. Ergebnisse: Die überwiegende Mehrheit der Befragten war der Auffassung, dass Trichophytie als
Bestandsproblem und Zoonose nicht ausreichend wahrgenommen wird, und gab an, die Erkrankung
regelmäßig in Betrieben vorzufinden. Ebenso erklärte eine Mehrheit der Befragten,
Trichophytie regelmäßig zu behandeln. Demgegenüber wurde die Wahrnehmung der Erkrankung
in betroffenen Betrieben als unzureichend angesehen. Die Möglichkeit der Vakzination
wurde durchgängig positiv bewertet. Schlussfolgerungen: Praktizierende Tierärzte nehmen Trichophytie als relevantes Problem der Tiergesundheit
wahr. Hier besteht nach dem Urteil der Tierärzte ein Unterschied zu den betroffenen
Betrieben selbst. Die Studie erlaubt die Schlussfolgerung, dass durch Aufklärungsmaßnahmen
und gezielte Angebote Trichophytie in größerem Rahmen bekämpft werden könnte.
Summary
Objective: Bovine ringworm (tinea) is generally described as a disease occurring regularly in
cattle. Actual data are rare, whereas the disease is regularly reported in case reports.
To eradicate bovine ringworm, perception as well as measures, including hygiene and
disinfection, are required. Material and methods: In a course for continuing education, 378 practicing veterinarians were asked in
a questionnaire to state their view on bovine ringworm. Results: The majority of the participants stated that ringworm was not satisfactorily perceived
as an animal health problem and that the zoonotic potential was underestimated. A
majority of participants agreed to diagnose ringworm on farms regularly and stated
that they were involved in treating the disease. The participating veterinarians felt,
however, that perception of ringworm by the farms themselves was inadequate. Vaccination
was generally judged as being helpful. Conclusions: Generally, practising veterinarians feel that bovine ringworm is being perceived
as less important by farms than by themselves. It is to be concluded that more information
and offers regarding the treatment for ringworm could contribute to more effective
engagement in the disease.
Schlüsselwörter
Zoonose - Bestandsbetreuung Rind - Fragebogen - Public Health - Vakzination
Keywords
Zoonosis - bovine herd health management - questionnaire - public health - vaccination