Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(6): 341
DOI: 10.1055/s-2008-1081433
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Sichere Therapiesteuerung bei Atemwegsinfekten - Procalcitonin-Messung kann Antibiotikamissbrauch verhindern

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juli 2008 (online)

 

Weltweit werden 75% aller Antibiotika bei meist viralen Atemwegsinfektionen verschrieben - der Hauptgrund für steigende Antibiotikaresistenzen. Hier sieht PD Dr. Martin Kohlhäufel, Stuttgart, einen besonderen Handlungsbedarf.

Um eine bakterielle Ursache zu bestätigen, wird im Blut des Patienten in der Regel auf den Entzündungsmarker C-reaktives Protein (CRP) getestet. Kohlhäufel hält den Procalcitonintest jedoch für überlegen. Mit dem Test auf das Hormon Procalcitonin (PCT) ist eine bakterielle von einer viralen Infektion sicher und schnell abzugrenzen. PCT wird durch den Stimulus bakterieller Toxine und Entzündungsmediatoren von allen infizierten Organen im ganzen Körper produziert. Verglichen mit Gesunden ist der PCT-Wert bei viralen Erkrankungen um den Faktor 10-100, bei bakteriellen Infektionen um den Faktor 1 000-100 000 erhöht.

Literatur

  • 01 Christ-Crain M . et al . Lancet. 2004;  363 600-607
  • 02 Christ-Crain M . et al . Am J Respir Crit Care Med. 2006;  174 (1) 84-93
  • 03 Christ-Crain M et al. Procalcitonin guidance significantly reduces antibiotic duration in community-acquired pneumonia. 45th Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (ICAAC) Washington DC, 2005. 
  • 04 Müller B . Procalcitonin, Schweiz Med Forum. 2008;  8 (21) 388-390