Ernährung & Medizin 2008; 23(3): 127-129
DOI: 10.1055/s-2008-1081372
Originalia und Übersichten
Ernährung bei Pankreatitis
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ernährung bei Pankreatitis und pankreoprivem Diabetes

Astrid Tombek
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2008 (online)

Ein Diabetes, der aufgrund einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse entsteht, gehört zur Gruppe 3 und wurde früher auch sekundäre Diabetesform genannt. Die Erkrankungen des Pankreas können entzündlichen oder operativen Ursprungs sein. In Abhängigkeit vom Schweregrad und von der Dauer der Erkrankung kommt es zu nur vorübergehenden Hyperglykämien oder letztendlich zur Insulinpflichtigkeit. Ein Problem bei der Ernährung: Neben der endokrinen Funktionsstörung können auch exokrine Insuffizienzen auftreten. Häufig sind schwere Hypoglykämien ein Thema.

Literatur

  • 1 Berger M. (Hrsg.) .Diabetes mellitus. 2. Aufl München; Urban & Fischer bei Elsevier 2000: 247ff; 423ff
  • 2 Mehnert H, Standl E, Usadel K H. (Hrsg.) .Diabetologie in Klinik und Praxis. 4. Aufl Stuttgart; Thieme 2001: 40ff; 53ff
  • 3 Deutsche Diabetes-Union. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008. http://www.diabetes-union.de/
  • 4 Zimmet P, Alberti K G, Shaw J. Global and societal implications of the diabetes epidemic.  Nature. 2001;  414 782-787
  • 5 Zimmet und McCarty, IDF Bulletin 3. 1995
  • 6 Wild S, Roglic G, Green A. et al . Global prevalence of diabetes: estimates for the year 2000 and projections for 2030.  Diabetes Care. 2004;  27 1047-1053
  • 7 Bühling K J, Wäscher C, Bergmann R, Dudenhausen J W. Gestationsdiabetes. Ernährung in der Schwangerschaft. Hamburg; Akademos 2000
  • 8 Weiss P. Diabetes und Schwangerschaft. Wien, New York; Springer 2002
  • 9 King H. Epidemiology of glucose intolerance and gestational diabetes in women of childbearing age.  Diabetes Care. 1998;  21 (Suppl. 2) B9-B13
  • 10 Leitlinien: „Diabetes und Schwangerschaft”. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Hrsg.: Scherbaum WA, Haak T; Autoren: Kleinwechter H, Bührer C, Hunger-Battefeld W et al. Erstveröffentlichung 04/2008
    „Therapie des Diabetes mellitus Typ 1”. Evidenzbasierte Leitlinie der DDG. Hrsg.: Scherbaum WA, Kerner W; Autoren: Martin S, Dreyer M, Kiess W et al. Erstveröffentlichung 05/2003
    „Prävention und Therapie der Adipositas”. Evidenzbasierte Leitlinie. Hrsg.: Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin; Autoren: Hauner H, Buchholz G, Hamann A et al. Version 2007
    Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Autorisierte Version nach Toeller M, DNSG, EASD; Autoren: Mann J, De Leeuw I, Hermansen K et al.
    „Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1”. Praxisleitlinie. Autoren: Martin S, Dreyer M, Kiess W et al. Erstveröffentlichung 05/2002, Aktualisierung 05/2007
    „Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2”. Praxisleitlinie. Autoren: Matthaei S, Häring HU. Erstveröffentlichung 05/2002, Aktualisierung 05/2007 http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/ll_057.htm
  • 11 Brönstrup A. Glykämischer Index und glykämische Last – ein für die Ernährungspraxis des Gesunden relevantes Konzept? Teil 1.  Ernährungs-Umschau. 2004;  51 84-91
  • 12 Brönstrup A. Glykämischer Index und glykämische Last – ein für die Ernährungspraxis des Gesunden relevantes Konzept? Teil 2.  Ernährungs-Umschau. 2004;  51 128-132
  • 13 Buyken A. Glykämischer Index – Revolution oder Sturm im Wasserglas?. UGB Forum Heft 4 2003
  • 14 Tombek A. Glykämischer Index und Diabetes – Nutzen und Grenzen. UGB Forum Heft 1 2005
  • 15 Bergmann G. Der glykämische Index in der diätetischen Therapie des Diabetes mellitus. Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. http://www.vis.bayern.de
  • 16 Lenden C. Diabetes und Alkohol. Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf. http://www.diabetes.uni-duesseldorf.de
  • 17 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Diabetiker brauchen keinen speziellen Wein oder Schaumwein. Stellungnahme Nr. 018/2008 vom 15.01.2008. http://www.bfr.bund.de/cm/208/diabetiker_brauchen_keinen_speziellen_wein_oder_schaumwein.pdf
  • 18 Griese N, Renner K, Schulz M. Orale Antidiabetika richtig einnehmen. Pharmazeutische Zeitung Heft 47 2006; online: http://www.pharmazeutische-zeitung.de
  • 19 Metternich K. Weihnachten & Silvester – Sekt & Wein & Bier. Diabetes-Journal Heft 12 2007
  • 20 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Akute und chronische Pankreatitis. DGE Info 10 2001
  • 21 Solvay Arzneimittel GmbH: Diät-Hinweise bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Januar 2000. http://www.solvay-arzneimittel.de
  • 22 Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Leitlinie „Therapie der chronischen Pankreatitis”. http://www.dgvs.de/media/Leitlinie3.pdf
  • 23 Löhr J M. Exokrine Pankreasinsuffizienz. 1. Aufl Bremen; UNI-MED 2001

Dr. oec.troph. Astrid Tombek

Diabetesberaterin DDG

Diabetes-Klinik Mergentheim

Theodor-Klotzbücher-Str. 12

97980 Bad Mergentheim

    >