Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(5): 268-273
DOI: 10.1055/s-2008-1081015
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Essstörungen: weit verbreitet, dennoch (oft) schwer erkennbar – Zehn aussagekräftige Merkmale zur Krankenbefragung

Eating disorders: Widespread although (often) difficult to identify – Ten significant characteristics for patient interrogationHeinrich Wernze1 , Holger Rühl1
  • 1Internistische Praxis, Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Juni 2008 (online)

Patienten mit Essstörungen bleiben in der ärztlichen Praxis häufig unerkannt. Ein Fragenkatalog versucht als einfache Arbeitsgrundlage den Zugang zu Personen mit verschiedenen Essstörungen zu erleichtern. Zehn diagnostisch aussagekräftige Einzelfragen erfassen: Ernährungsgewohnheiten (Item 1, 2), Sorge um Figur und Gewicht (Item 3), markante Abnormitäten des Essverhaltens (Item 4, 5) und eingesetzte Maßnahmen zur Gewichtskontrolle (Item 6–8). Item 9 zielt auf eine oft isoliert angewendete Kompensationsmaßnahme sportlicher Überaktivität. Item 10 kennzeichnet eine Sonderform abnormen Essverhaltens, bei der der Nahrungsverzehr (über 50 %) nach 19 Uhr in die Nacht verlagert wird. Die anhand des Fragenkatalogs im Anamnesegespräch oder eines deckungsgleichen Fragebogens zur Selbstbeurteilung erhaltenen Informationen ermöglichen in der Zusammenschau störungsspezifischer Merkmale eine rasche Beurteilung. Besondere Beachtung verdient der Nachweis von Heißhungerattacken bei der Binge-Eating-Störung und zusätzlich die sie begleitenden Kompensationsmaßnahmen bei der Bulimie. Hiernach ist eine Erörterung endogener (genetischer, hormonaler) und exogener Einflussfaktoren (aus dem psychosozialen Bereich) zur Einschätzung des weiteren Vorgehens in Diagnostik und Therapie sinnvoll.

Der Arzt im Praxisbereich ist für die meisten Patienten mit Essstörungen der erste Ansprechpartner. Es wäre zu begrüßen, wenn es gelänge, Ärzte in der Primärversorgung für das drängende Problem eines breiten Screenings auf Essstörungen zu sensibilisieren. Dies gilt besonders für Jugendliche mit Übergewicht/Adipositas und betont negativer gesundheitlicher Zukunftsperspektive.

Quite often the practising physician does not realize that his patient is suffering from an eating disorder. A questionnaire has been designed to facilitate access to patients suffering from a variety of eating disorders. Ten diagnostically relevant individual questions pinpoint: Eating habits (items 1, 2); attention to figure and body weight (item 3); significant anomalies of eating behaviour (items 4, 5); and steps taken to keep the body weight under control (items 6 to 8). Item 9 pinpoints a frequently isolated compensatory action of sports over-activity. Item 10 characterizes a specific kind of eating behaviour where food consumption (more than 50 per cent) takes place after 7 p.m., i. e. during night time.

The information gathered via questioning during consultation or by means of a scaled selfrating form enables rapid assessment. Special attention must be paid to attacks of ravenous hunger in binge eating disorder and in addition to the accompanying compensatory behaviour in bulimia. In this context it is meaningful to discuss the influence of genetic and hormonal factors as well as those related to various psychological problems in order to assess how to proceed further with regard to diagnosis and therapy. The medical practitioner is mostly the first partner of patients with eating disorders. It would be most important to encourage physicians to use screening procedures for the early detection of eating abnormalities. This applies particularly to adolescents with overweight/obesity and a proven negative health outlook.

Literatur

1 EDNOS = Eating Disorder Not Otherwise Specified

2 NES = Night Eating Syndrom

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Heinrich Wernze

Internistische Praxis

Pilziggrundstr. 54

97076 Würzburg

Telefon: 0931/278121

Fax: 0931/278044

eMail: Holger.Ruehl@stud-mail.uni-wuerzburg.de