OP-Journal 2008; 24(1): 52-57
DOI: 10.1055/s-2008-1077281
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fixateur externe und Knochenbruchheilung

External Fixation and Fracture HealingMarkus Muhm, Hartmut Winkler
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die definitive Frakturbehandlung mit dem Fixateur externe orientiert sich im Wesentlichen am Weichteilschaden, der Frakturform und -lokalisation der verletzten Extremität. Die intakte Durchblutung im Frakturbereich ist eine wesentliche Voraussetzung für eine ungestörte Heilung. Die zweite Voraussetzung ist eine exakte Reposition mit kleinem Frakturspalt. Die Knochenbruchheilung unter Fixateur-externe-Bedingungen soll zur Kallusbildung führen. Durch interfragmentäre Bewegungen und die Größe des Frakturspalts werden die Heilungsvorgänge beeinflusst. Kleine Bewegungen führen durch Gewebedehnung zu Kalluswachstum, welches bei Überbrückung des Frakturspalts zu einer zunehmenden Stabilität der Fraktur führt. Zu große Bewegungen können bei großen Frakturspalten zur Pseudarthrose führen. Der Fixateur externe bietet in unterschiedlichen Montageformen bei Berücksichtigung bestimmter biomechanischer Bedingungen eine ausreichende Stabilität der Osteosynthese, welche aber interfragmentäre Bewegungen zur Stimulation der Kallusheilung zulässt. Destabilisierende Maßnahmen an der Fixateur-externe-Konstruktion oder Belastungssteigerung der Extremität fördern bei zunehmender Kallusbildung den Heilungsprozess.

Abstract

The use of an external fixator in the definitive therapy of fracture healing is largely dependent on the pre-existing soft-tissue damage and the extent and localisation of the fracture of the injured extremity. Conditions for adequate fracture healing are, first, an intact vascular perfusion at the fracture site and, second, an exact fragment reduction with small fracture gaps. The use of an external fixator has to promote callus formation for bony consolidation of the fracture. The process of callus formation and subsequent bone healing is influenced by interfragmentary movement and the size of the fracture gaps. Small movements in callus cause tissue strain and therefore accelerate callus formation. This results in the bridging of the fracture gap and subsequently in stability at the fracture site. A combination of large interfragmentary movements and large fracture gaps carries the risk of non-union. Sufficient stability of the osteosynthesis is gained by the use of different types of external fixators that consider different biomechanical parameters. Adequate interfragmentary movement for stimulation of callus formation is required. Destabilising measures on the external fixator construction or increased weight-bearing of the extremity accelerate callus formation and the healing process.

    >